idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2006 11:17

Mehraufwand der sich lohnt

Thomas Rehmet Pressestelle der HFU Akademie
Hochschule Furtwangen

    Der europäische Lernpfad im Online-Kurs European Net-Trainer fordert von den Teilnehmer einiges - doch ist die Erfahrung eine große Bereicherung http://www.nettrainers.org/de

    "Wenn es irgendeine Möglichkeit gibt, würde ich jedem Teilnehmer den europäischen Lernpfad empfehlen." So lautet das Fazit von Steffen Reichmann, Teilnehmer im aktuell laufenden European Net-Trainer Kurs der tele-akademie der Hochschule Furtwangen. Er hat das Modul zum Thema Online-Betreuung in einer Lerngruppe mit Teilnehmern aus Großbritannien, Dänemark und Slowenien bei den britischen Partnern absolviert. Als Dozent im Fachbereich Polizei an der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden ist er am Aufbau der E-Learning-Aktivitäten an seiner Fachhochschule beteiligt und plant dabei unter anderem internationale Inhalte für die angehenden Polizisten anzubieten.

    Die Ausbildung zum European Net-Trainer vermittelt die Konzeption und Betreuung von Online-Kursen. Im Rahmen von zwei von der europäischen Kommission geförderten Projekten wurde ein gemeinsames Curriculum in mittlerweile neun Sprachversionen entwickelt. Der Kurs schließt mit einem europäischen Zertifikat der European Net-Trainers Association ab. Im Rahmen des europäischen Lernpfads können die Teilnehmer ein Modul in einer anderen Sprache absolvieren. Sie werden in dieser Zeit von Tutoren in der jeweiligen Landessprache betreut. Alle Lerninhalte sind auf einer Lernplattform hinterlegt, auf die alle Teilnehmer zugreifen können.

    Die englische Version des europäischen Online-Kurses war bei den 174 Teilnehmern der insgesamt neun Sprachversionen am beliebtesten. Neben englisch, deutsch und französisch wird der Kurs zum ersten Mal in sechs weiteren europäischen Sprachen angeboten: spanisch, italienisch, dänisch, polnisch, tschechisch und bulgarisch. Neben der englischen waren auch die französische, spanische und deutsche Version des Kurses für Teilnehmer des europäischen Lernpfads attraktiv. Insbesondere osteuropäische Teilnehmer interessierten sich für ein Modul in deutscher Sprache.

    Das Modul in Englisch zu absolvieren war für Steffen Reichmann deutlich zeitaufwendiger, da es mehr Zeit benötigt sich inhaltlich in einer anderen Sprache auszudrücken, sowie das Fachvokabular der Kurstexte und die Umgangssprache in den Diskussionsforen zu verstehen. Doch hat es sich in jedem Fall für ihn gelohnt. Die kulturellen Unterschiede in der Kommunikation ließen sich einfach am besten im direkten Online-Kontakt studieren. Während im deutschen Kurs Dinge direkt angesprochen und benannt worden seien, wäre es bei den Briten doch eher auf die Zwischentöne angekommen, denn negative Rückmeldungen würden eher vermieden.

    Zudem sei jeder Beitrag im Forum willkommen gewesen. In anderen Kulturen leiste man lieber keinen Beitrag als einen falschen. Die Betreuung der englischen Tutorin erlebte er als vorbildlich. Sie habe jeden ermuntert sich an den Diskussionen zu beteiligen. Überraschend für ihn war auch die unterschiedliche Aufbereitung der Lerninhalte. Während in Deutschland viel Wert auf theoretische Fundierung gelegt wird, gebe es bei den Briten eher kurze Definitionen und anschließend Links und Übungen zur Vertiefung.

    23 der insgesamt 174 Teilnehmer haben ein Modul in einer anderen Sprache absolviert. Um Erfahrungen mit dem erweiterten europäischen Lernpfad zu sammeln, wurde die Anzahl der Austausch-Lernenden begrenzt. Die Kapazitäten sollen aber in zukünftigen Durchführungen deutlich erhöht werden. Die Zufriedenheit der Absolventen wie auch die große Nachfrage sind gute Gründe für diesen Schritt.
    Julia Duggleby ist Kursmanagerin beim englischen Anbieter South Yorkshire Colleges und hat eine Lerngruppe auf dem europäischen Lernpfad betreut. Ihrer Ansicht nach war es ein voller Erfolg. Die neuen Teilnehmer hätten den Kurs deutlich belebt und auch den eigenen Teilnehmern die europäische Ausrichtung des Kurses näher gebracht. Dies belegen auch eindrücklich die Teilnehmerbefragungen aus denen hervorgeht, dass die Teilnehmer/innen mit der europäischen Lernerfahrung sehr zufrieden sind.

    Der nächste europäische Net-Trainer-Kurs beginnt am 09. Oktober und dauert bis Mai 2007. Anbieter des deutschen Net-Trainers-Kurses ist die tele-akademie der Hochschule Furtwangen.
    Mehr Infos unter
    http://www.tele-ak.de bzw.
    http://www.nettrainers.org/de


    More information:

    http://www.tele-ak.de
    http://www.nettrainers.org/de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).