idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2006 10:29

Kovalevskaja-Preis schafft traumhafte Bedingungen für Forschertalente

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Exzellente internationale Nachwuchsforscher erhalten jeweils bis zu 1,2 Millionen Euro für den Aufbau von Forschungsgruppen in Deutschland

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt zum dritten Mal den Sofja Kovalevskaja-Preis an exzellente internationale Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Die Auszeichnung ist einer der zurzeit höchst dotierten Wissenschaftspreise in Deutschland und ermöglicht Forschung unter einzigartigen Bedingungen: Vier Jahre lang können die Preisträger ohne administrative Zwänge an einem Institut ihrer Wahl arbeiten und eigene Forschergruppen mit jungen Kolleginnen und Kollegen aufbauen. Das Preisgeld von jeweils bis zu 1,2 Millionen Euro stammt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Der Preis wird am 7. November in Berlin verliehen werden.
    Die zwölf Preisträgerinnen und Preisträger sind zwischen 29 und 35 Jahre alt und stammen aus China, Dänemark, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Schweden, Slowenien und den USA.

    Die Preisträger, ihr bisheriges Aufenthaltsland, ihr Fach und ihr Gastgeber in Deutschland:
    - Lars Klembt Andersen, USA, Physikalische Chemie, TU Berlin
    - Jens Bredenbeck, Schweiz, Spektroskopie, Universität Frankfurt a. M.
    - Jure Demsar, Slowenien, Festkörperphysik, Universität Konstanz
    - Felix Engel, USA, Molekulare Genetik, MPI für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim
    - Olga Holtz, USA, Numerische Analysis, TU Berlin
    - Reinhard Kienberger, Deutschland, Elektronen- u. Quantenoptik, MPI für Quantenoptik, Garching
    - Marga Cornelia Lensen, Niederlande, Makromolekulare Chemie, RWTH Aachen
    - Martin Lövden, Deutschland, Entwicklungspsychologie, MPI für Bildungsforschung, Berlin
    - Thomas Misgeld, USA, Neurologie, TU München
    - Marco Peloso, USA, Astrophysik, DESY, Hamburg
    - Benjamin Schlein, USA, Mathematische Physik, LMU München
    - Taolei Sun, China, Medizinische Biochemie, Universität Münster

    Pressekontakt:
    Antonia Petra Dhein und Richard Sporleder
    Tel: +49 (0)228 833-257 und -172; Fax: -441; E-Mail: presse@avh.de

    Leiter Referat Presse und Kommunikation
    Georg Scholl; Tel/Fax: +49 (0)228 833-258/441; presse@avh.de

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit rund 22.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in 130 Ländern - unter ihnen 40 Nobelpreisträger.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).