idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/1997 00:00

Deutsch-Japanisches Strafrechtssymposium in Trier

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    204/1997 23. Oktober 1997

    Deutsch-Japanisches Strafrechtssymposium in Trier

    Rund sechzig namhafte Strafrechtler haben sich in den vergangenen Tagen in der deutschen Richterakademie in Trier zum dritten deutsch-japanischen Strafrechts-symposium getroffen. Die Rechtsexperten beschaeftigten sich dabei mit der grund-saetzlichen Frage, ob in modernen Industriegesellschaften wie Japan und Deutsch-land das Strafrecht im herkoemmlichen Stil noch als geeignetes Instrument zur Loe-sung komplexer gesellschaftlicher Probleme, wie zum Beispiel denen des interna-tionalen Finanzverkehrs oder der Gentechnik, genutzt werden kann.

    In diesem Zusammenhang wurde weiterhin diskutiert, inwieweit die herkoemmlichen Verfahrensvorschriften und die Vollstrek-kungsmoeglichkeiten ihrer Funktionsbestim-mung entsprechen koennen. Die offizielle Eroeffnung des von den Straf-rechtswissenschaftlern Hans-Heiner Kuehne (Universitaet Trier) und Koichi Miyazawa (Keio/Chuo Universitaet) organisierten Sym-posiums uebernahm der Schirmherr der Ver-anstaltung, der rheinland-pfaelzische Justiz-minister Peter Caesar. Im Hinblick auf die zur Zeit in Deutschland herrschende Stim-mungslage und die anstehenden Bundes-tagswahlen sei die Diskussion der inneren Sicherheit von grosser Aktualitaet, meinte Caesar. ,Der Zenith der gesellschaftlichen Veraende-rungen ist noch lange nicht erreicht" so der Justizminister weiter. Peter Schwenk-mezger, der Vizepraesident der Universitaet Trier, lobte die Zusammenarbeit der deut-schen und japanischen Strafrechtler und be-richtete, dass zum Wintersemester 1997/98 rund 100 japanische Studenten an der Uni-versitaet Trier eingeschrieben seien. Die Verbindung von Japan mit Deutschland auf rechtlicher Ebene gruendet sich auf ge-meinsame geschichtliche Wurzeln. Das deutsche Strafgesetzbuch diente als Vorlage fuer das japanische Strafgesetzbuch. Seither bestehen auch Verbindungen zwischen deut-schen und japanischen Rechtswissenschaft-lern, insbesondere im Bereich des Straf-rechts. Eine Einfuehrung deutscher Straf-rechtslehrer in das japanische Strafrecht fand jedoch erst seit Ende der sechziger Jahre durch die Arbeiten von Koichi Miyazawa statt. Als 1972 Hans-Heiner Kuehne im Rahmen einer Gastprofessur bei Miyazawa in Japan weilte, begann eine intensive Zu-sammenarbeit zwischen den beiden. So wurde eine systematische und organisatori-sche Basis geschaffen, um den Strafrechts-vergleich auf deutsch-japanischer Ebene un-abhaengig von den Zufaellen einzelner Koope-rationen zu betreiben. Dadurch gelang es, 1988 ein erstes deutsch-japanisches Straf-rechtssymposium in Koeln und ein zweites 1994 in Tokyo zu organisieren.

    Dafuer, dass die Besucher aus Japan auch von Trier und seiner Umgebung etwas mit nach Hause nehmen konnten, sorgten eine Stadt-rundfahrt und mehrere kulinarische und kulturelle Hoehepunkte.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).