idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2006 08:30

BIBB-Sammelband verschafft Einblicke in Weiterbildungsdschungel

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Das Weiterbildungsgeschehen in Deutschland wird in einer Vielzahl von Erhebungen erfasst. Denn übergreifende, systematische amtliche Statistiken als Datenquellen für Analysen von Entwicklungen existieren nicht, der (Weiterbildungs-)Markt ist weitgehend unreguliert. Ein jetzt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veröffentlichter Sammelband verschafft einen differenzierten Überblick über die von staatlichen Institutionen getragenen Umfragen und ihre Erhebungsmethoden, die das weitreichende Feld der Weiterbildung besser er-schließen und transparent(er) machen.

    Die BIBB-Publikation informiert über die öffentlich finanzierten und offen zugänglichen, regelmäßigen Untersuchungen und Datenerhebungen vorzugsweise zur beruflich verwertbaren Weiterbildung. Deren methodische Vorgehensweisen sowie die bisher gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse werden präsentiert, Schnittstellen und Bezüge aufgezeigt und anstehende Weiterentwicklungen vorgestellt. Die einzelnen Beiträge spiegeln das Weiterbildungsgeschehen sowohl aus der Teilnehmer- als auch aus der Anbieter-, Experten- und Betriebssicht.

    Berufsbildungspolitik und -praxis können mit dieser Veröffentlichung über vorhandene Instrumentarien und ihre Leistungsfähigkeit Informationen schneller und besser finden, einordnen und bewerten. Sie erhalten darüber hinaus Anregungen sowohl für die nationale Bildungsberichterstattung als auch für Vergleiche mit Datensammlungen und Erhebungen aus anderen Ländern. In zwei Überblicksartikeln wird die Berichterstattung zur Weiterbildung zum einen aus theoretisch-europäischer und zum anderen aus empirischer Sicht beleuchtet.

    Kernaussagen des BIBB-Sammelbandes:

    · 1997 erreichte die Teilnahme an der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung einen Höhepunkt. Sie lag doppelt bis dreimal so hoch wie 1979. Seit 1997 geht die Beteiligungsquote allerdings zurück, obwohl die Bedeutung des lebenslangen Lernens stetig wächst.

    · Das Angebot betrieblicher Weiterbildung nimmt zwar mit der Betriebsgröße steil zu, die Intensität jedoch deutlich ab.

    · Kosten, Auslastung und Abhängigkeit von externen Vorgaben sind die größten Herausforderungen für Weiterbildungsanbieter. Dies gilt vor allem für Anbieter, die Maßnahmen für Arbeitslose durchführen, da die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Förderung dieser Fortbildungen deutlich reduziert hat. Drei von zehn Anbietern sind überwiegend von der BA abhängig.

    · Qualität und Nutzen von Weiterbildungsmaßnahmen stehen zunehmend im Fokus. Für die Stiftung Warentest sind sie zentrale Kriterien für ihre Untersuchungen, die detailliert vorgestellt werden.

    · Die Spanne der in Erhebungen ermittelten Beteiligungsquoten an Weiterbildungs-maßnahmen reicht von 9 bis 68 Prozent. Analysen der unterschiedlichen Untersuchungsmethoden geben Aufschluss über diese irritierenden Ergebnisse.

    · Experten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Hochschulen äußern sich im Online-Befragungssystem "Expertenmonitor" optimistisch zur Zukunft der be-ruflichen Bildung. Sie gehen mehrheitlich davon aus, dass die betriebliche Aus- und Weiterbildung gleichwertig mit den anderen Bildungsgängen Karrierewege in Füh-rungspositionen ermöglicht.

    · Strukturanalysen der Datenbank KURS der BA zeigen die quantitativ dominierenden Angebotsbereiche von Weiterbildung und ihre zeitliche Entwicklung. So macht allein die so genannte Anpassungsweiterbildung 95 Prozent aus. Zwei Drittel dieser Kurse werden von privatwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen angeboten.

    Gisela Feller (Hrsg.): Weiterbildungsmonitoring ganz öffentlich. Entwicklungen, Ergebnisse und Instrumente zur Darstellung lebenslangen Lernens. Bonn, 2006.

    Vertriebsadresse:
    W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG
    Postfach 10 06 33 33506 Bielefeld
    Telefon: 0521 / 9 11 01 11 Telefax: 0521 / 9 11 01 19
    http://www.wbv.de service@wbv.de
    ISBN 3-7639-1086-7 Bestell-Nr. 110.479
    Preis: 17,90 Euro

    Inhaltliche Auskünfte im BIBB erteilen:
    Dr. Gisela Feller, Tel.: 0228 / 107-1124, Fax: 0228 / 107-2955, feller@bibb.de
    Hans-Joachim Schade, Tel.: 0228 / 107-1117; Fax: 0228 / 107-2955; schade@bibb.de

    Mehr Informationen zum Weiterbildungsmonitoring im BIBB unter der Internetadresse http://www.bibb.de/wbmonitor


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).