idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2006 09:43

Leiten - Entscheiden - Steuern: Kanzler diskutieren über adäquate Strukturen für zukunftsfähige Universitäten

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    49. Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten findet von 28. bis 30. September an der Johannes Gutenberg-Universität statt.

    Die deutsche Hochschul- und Wissenschaftslandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. "Leiten - Entscheiden - Steuern. Adäquate Strukturen für zukunftsfähige Universitäten" - unter diesem Motto steht daher die 49. Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten der Bundesrepublik Deutschland, die vom 28. bis 30. September an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfindet. Rund 80 Kanzler diskutieren drei Tage, wie die Universitäten im Zeichen des nationalen und internationalen Wettbewerbs, zunehmender Mittelknappheit und Stellenkürzungen ihre Leitungs-, Entscheidungs- und Steuerungsstrukturen optimieren können. "Wir freuen uns sehr, dass die Kanzlertagung in diesem Jahr in Mainz stattfindet, und gerade zu diesem Thema", erklärt der Kanzler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Götz Scholz, "denn Anpassung und Weiterentwicklung der Organisationsformen und Managementstrukturen in Wissenschaft und Verwaltung sind bereits seit Ende der 90er Jahre ein Schwerpunkt des Reformprozesses an unserer Universität."

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen ein Impulsvortrag der rheinland-pfälzischen Staatssekretärin für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Dorothee Dzwonnek, sowie eine Podiumsdiskussion zum Tagungsthema, an der die Generalsekretärin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Dr. Christiane Ebel-Gabriel, der Generalsekretär des Wissenschaftsrates, Wedig von Heyden, der Leiter des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, der Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Michael Stückradt, der Ministerialdirigent im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Dr. Rolf Bernhardt, und der Aufsichtsratvorsitzende von T-Systems Solutions for Research und Mitglied des Hochschulrates der Universität Frankfurt, Dr. Hagen Hultzsch, teilnehmen. In Workshops befassen sich die Kanzlerinnen und Kanzler dann mit den Steuerungsebenen Staat - Universität bzw. Universität - Fachbereich.

    Unterstützt wird die Kanzlertagung durch die Firma Boehringer Ingelheim, die Stadt Mainz, die Touristik Centrale Mainz, die mag GmbH, die Mainzer Verkehrsbetriebe, das Weingut Freiherr Heyl zu Herrnsheim, die Dresdner Bank sowie von den Firmen Securitas, Campus Service, Avedas, Bertelsmann, CAS Software AG, Datenlotsen Informationssysteme GmbH, Deutsche Bahn, DIE ZEIT, Horváth & Partners, Lemmens Verlags- und Mediengesellschaft mbH, MACH, Microsoft, MLP, SIEMENS, Sparkasse Mainz, Sun microsystems, Swets, WestLB sowie ei-ner Vielzahl weiterer Sponsoren.

    Bei Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
    Dr. Felicia Lauer, Kanzlerbüro,
    Tel. 06131 / 39-20033, E-Mail: felicia.lauer@verwaltung.uni-mainz.de


    More information:

    http://www.uni-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).