idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2006 11:57

Studierende der Neurowissenschaften absolvieren Laborpraktika in der Industrie

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der internationale Master- und Promotionsstudiengang Neurosciences bietet Göttinger Studierenden erstmals die Möglichkeit, einen Teil ihres Laborpraktikums in einem Industrieunternehmen zu absolvieren: Nach einer erfolgreichen Pilotphase planen die Sartorius AG (Göttingen) und die Georg-August-Universität dazu eine langfristige Kooperation. So soll der zweimonatige Praktikumsteil bei Sartorius vom Wintersemester an als fester Bestandteil in den Studienplan integriert werden. Den Studentinnen und Studenten stehen dabei Labore in allen Bereichen der Membran- und Biotechnologie offen. "Die Zusammenarbeit ist ein weiterer wichtiger Schritt, anwendungsorientierte Forschung in die universitäre Ausbildung zu integrieren", betont Studiengangs-Koordinator Prof. Dr. Michael Hörner. Vom kommenden Jahr an können auch Studierende des "Schwesterstudiengangs" Molecular Biology dieses Angebot nutzen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 7. September 2006 / Nr. 286

    Studierende der Neurowissenschaften absolvieren Laborpraktika in der Industrie
    Georg-August-Universität und Sartorius AG (Göttingen) planen langfristige Zusammenarbeit

    (pug) Der internationale Master- und Promotionsstudiengang Neurosciences bietet Göttinger Studierenden erstmals die Möglichkeit, einen Teil ihres Laborpraktikums in einem Industrieunternehmen zu absolvieren: Nach einer erfolgreichen Pilotphase planen die Sartorius AG (Göttingen) und die Georg-August-Universität dazu eine langfristige Kooperation. So soll der zweimonatige Praktikumsteil bei Sartorius vom Wintersemester an als fester Bestandteil in den Studienplan integriert werden. Den Studentinnen und Studenten stehen dabei Labore in allen Bereichen der Membran- und Biotechnologie offen. "Die Zusammenarbeit ist ein weiterer wichtiger Schritt, anwendungsorientierte Forschung in die universitäre Ausbildung zu integrieren", betont Studiengangs-Koordinator Prof. Dr. Michael Hörner. Vom kommenden Jahr an können auch Studierende des "Schwesterstudiengangs" Molecular Biology dieses Angebot nutzen.

    Der Masterstudiengang und das Promotionsprogramm bieten eine forschungsnahe Ausbildung auf dem Gebiet der Neurowissenschaften. Das Laborpraktikum ist zentraler Bestandteil des ersten Studienjahres und soll Studierenden frühzeitig Einblicke in die Arbeit eines Forschungslabors bieten. Bisher haben die am Studiengang beteiligten universitären und außeruniversitären Institute Laborplätze zur Verfügung gestellt. "Wir erweitern damit das Ausbildungsspektrum insbesondere für die Absolventen, die einen Karriereweg in der industriellen Forschung anstreben", betont Prof. Hörner. Auch Olaf Grothey, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor von Sartorius, verweist auf die Vorteile der Zusammenarbeit: "Göttingen ist für den Sartorius Konzern der mit Abstand wichtigste Standort für Forschung und Entwicklung. Daher haben wir großes Interesse daran, über die Praktika Studierende des internationalen Studiengangs bereits während ihrer Ausbildung in unsere Arbeit einzubinden."

    Die internationalen Master- und Promotionsstudiengänge Neurosciences und Molecular Biology integrieren verschiedene Fächer der Biowissenschaften, der Medizin und verwandter Fachrichtungen in ein forschungsnahes Lehranbot für Studierende und Doktoranden. Schwerpunkte bilden die experimentellen und klinischen Neurowissenschaften, die Zell-, Entwicklungs-, Struktur- und Mikrobiologie sowie die Molekularbiologie des Zentralen Nervensystems. Das Ausbildungsprogramm wird von den Fakultäten Biologie, Medizin, Chemie, Agrarwissenschaften und Physik getragen. Außerdem beteiligen sich das European Neuroscience Institute (ENI) und das Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) sowie das Deutsche Primatenzentrum und die beiden Max-Planck-Institute für biophysikalische Chemie und für experimentelle Medizin. Um Studienplätze in den vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten Master- und Promotionsprogrammen bewerben sich hochqualifizierte Studierende aus aller Welt.

    Kontaktadressen:

    Prof. Dr. Michael Hörner, Georg-August-Universität Göttingen
    Telefon (0551) 39-12307, Fax (0551) 39-12308
    e-mail: gpneuro@gwdg.de, Internet: http://www.gpneuro.uni-goettingen.de

    Petra Kirchhoff, Sartorius AG - Unternehmenskommunikation
    Telefon (0551) 308-1686, Fax (0551) 308-1692
    e-mail: petra.kirchhoff@sartorius.com, Internet: http://www.sartorius.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).