idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2006 13:47

Nervenzellen fressen ihre Feinde auf - Zelleigene Schutzprogramme

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Nervenzellen des Zentralen Nervensystems können sich verteidigen und sich von Schäden erholen, die eiweißähnliche Ablagerungen, wie sie etwa für neurodegenerative Erkrankungen wie Chorea Huntington charakteristisch sind, verursacht haben. Sie fressen die defekten Eiweiße, die sie angreifen und mit dem Tod bedrohen, auf und verdauen sie. Jede Zelle hat dafür spezielle Schutzprogramme. Die grundlegenden Schutzmechanismen bei Nervenzellen haben jetzt der Biologe Prof. Ron Kopito und seine Mitarbeiter von der Stanford Universität in Stanford, Kalifornien, USA entschlüsselt. Er berichtete darüber auf der internationalen Konferenz "Neurodegenerative Diseases: Molecular Mechanisms in a Functional Genomics Framework" im Max Delbrück Communications Center (MDC.C) in Berlin.

    Forscher vermuten, dass die unlöslichen Eiweißablagerungen des defekten Proteins Huntingtin die Ursache für Chorea Huntington sind. Die Krankheit löst heftige, unkontrollierte Bewegungen, einen torkelnden Gang und Grimassenschneiden aus, weshalb sie auch "Veitstanz" genannt wurde. Ihr wissenschaftlicher Name Chorea (altgriech. für Tanz) Huntington geht auf den amerikanischen Arzt George Huntington zurück, der sie 1872 als Erster genau beschrieben hat. Die unheilbare Krankheit ist genetisch bedingt.

    Ataxin-1 ist ein weiteres defektes Protein, das die spinozerebelläre Ataxie auslöst, ebenfalls ein unheilbares, erblich bedingtes Nervenleiden. Betroffene haben einen taumelnden Gang, können kaum ihre Hand- und Beinbewegungen koordinieren und haben eine undeutliche, verwaschene Sprache. Die Symptome werden, wie bei Chorea Hungtington und anderen neurodegenerativen Erkrankungen von absterbenden Nervenzellen (Neuronen) ausgelöst.

    Bei den Schutzprogrammen handelt es sich, wie Professor Kopito ausführte, zum einen um das Ubiquitin-Proteasom-System. Es ist für die Qualitätskontrolle von Proteinen zuständig, sortiert defekte Proteine aus und zerstört sie. Wenn dieses System versagt, tritt ein zweites Schutzsystem auf den Plan, das Wissenschaftler Autophagie (Selbst-Fressen) nennen.

    Dr. Kopito sagte: "Nach unseren bisher gewonnen Daten gehen wir davon aus, dass das Ubiquitin-Proteasom-System die defekten Proteine zerstört, bevor sie sich verklumpen und die Zellen schädigen. In einigen Fällen jedoch entwischen die defekten Proteine dieser Überwachung. Mit dem zweiten System, der Autophagie, wehren sich die Nervenzellen gegen die Vergiftung durch dann bereits verklumpten Formen der defekten Proteine Huntingtin und Ataxin-1". Er betonte: "Allerdings greift die Autophagie nicht für defekte Proteine, die sich im Zellkern befinden. Das könnte erklären, weshalb Proteinablagerungen für die Nervenzellen schädlicher sind, wenn sie im Zellkern lagern."

    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Barbara Bachtler
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: 0049/30/94 06 - 38 96
    Fax: 0049/30/94 06 - 38 33
    e-mail: presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/presse/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).