idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2006 15:21

Augenheilkunde in der alternden Gesellschaft

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Die demographische Entwicklung lässt altersabhängige Augenerkrankungen unausweichlich steigen. Diese Entwicklung bestimmt das Hauptthema der 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), die vom 21.-24. September 2006 in Berlin stattfindet: "Ophthalmologie in der alternden Gesellschaft - Herausforderung und Chance". Tagungsort ist das Maritim Kongresshotel, Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    die wichtigsten Themen der Tagung stehen im Mittelpunkt von zwei Pressekonferenzen am 20. (Augenheilkunde 2006: Fakten, Trends und Perspektiven) und 24. September (Blicke in die Zukunft: High Tech in der Augenheilkunde), jeweils 12.30 Uhr.

    Mit freundlichen Grüßen
    Barbara Ritzert

    Auftakt-Pressekonferenz
    Mittwoch, 20.September 2006, 12:30 - 14:00 Uhr
    Konferenzraum 11, 1. Etage, Maritim Kongresshotel, Berlin

    Augenheilkunde 2006: Fakten, Trends und Perspektiven

    Die Alterslawine rollt: Augenleiden und Erblindung in Deutschland
    Prof. Dr. med. Norbert Pfeiffer
    Präsident der DOG
    Universitäts-Augenklinik Mainz

    Die Alterslawine rollt: Neue Herausforderungen und
    neue Ansätze in der Rehabilitation von Sehbehinderten
    Prof. Dr. med. Susanne Trauzettel-Klosinski
    Universitäts-Augenklinik Tübingen

    Wenn das scharfe Sehen schwindet: Neue Behandlungsstrategien
    bei der altersbedingten Makuladegeneration
    Prof. Dr. med. Frank G. Holz
    Universitäts-Augenklinik Bonn

    Prävention der Makuladegeneration: Vitamine für alle ab 50?
    Prof. Dr. med. Gabriele E. Lang
    Universitäts-Augenklinik und Poliklinik Ulm

    Abschluss-Pressekonferenz
    Sonntag, 24. September 2006, 12:30 - 13:30 Uhr
    Konferenzraum 14, 1. Etage, Maritim Kongresshotel, Berlin

    Blicke in die Zukunft: High Tech in der Augenheilkunde

    Augen wie ein Luchs?
    Die Sehkraft des menschlichen Auges verbessern:
    was ist wünschenswert, was ist erreichbar?
    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Paul-Rolf Preußner
    Universitäts-Augenklinik Mainz

    "Augmented Reality" - mehr visuelle Informationen in der realen Umgebung
    Prof. Dr. med. Jürgen Kampmeier
    Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm

    Den Seh-Sinn ersetzen: Chip oder Stammzellen?
    Der Chip im Auge: Retina Implantate
    Prof. Dr. med. Eberhart Zrenner
    Universitäts-Augenklinik Tübingen

    Stamm- und Vorläuferzellen aus der Netzhaut: Die Retina regenerieren
    PD Dr. rer. nat. Udo Bartsch
    Prof. Dr. med. Gisbert Richard
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

    Stammzellen: Nachwuchs für die zerstörte Hornhaut
    PD Dr. med. Daniel Meller, Uni.-Augenklinik Essen

    Kongress-Pressestelle: ProScience Communications GmbH, Barbara Ritzert, Andechser Weg 17,
    82343 Pöcking, Fon: 08157 93 97-0, Fax: 08157 93 97-97, presse@dog.org
    während der Tagung: Maritim Kongresshotel, Konferenz-Suite 4049, Tel.: 030-2065-24049


    More information:

    http://www.dog.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).