idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2006 13:08

Multiples Myelom: Neue Strategien gegen den Knochenmarkkrebs

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Einladung zur Pressekonferenz

    Zur deutschlandweit größten Informationsveranstaltung zum Multiplen Myelom kommen am 22. / 23. September 2006 in Heidelberg einige hundert Ärzte, Wissenschaftler und Patienten zusammen: Diskutiert wird über die Fortschritte bei der Behandlung des schweren Knochenmarkkrebes, an dem in Deutschland jährlich ca. 4.000 Menschen erkranken. Zwar ist das Multiple Myelom nach wie vor unheilbar, doch dank neuer Behandlungskonzepte konnte die Überlebenszeit der Patienten verlängert werden.

    Aus Anlass dieser Veranstaltung möchten wir Sie über neue Ergebnisse und Entwicklungen der Myelomforschung informieren und laden Sie herzlich zu einer Pressekonferenz ein:

    "Multiples Myelom: Neue Strategien gegen den Knochenmarkkrebs"

    am 21. September 2006, 11 Uhr im Seminarraum
    des Otto-Meyerhof-Zentrums,
    Im Neuenheimer Feld 350, 69120 Heidelberg, 2. OG

    An der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg befindet sich die größte Behandlungseinrichtung für das Multiple Myelom in Deutschland - 800 Patienten werden hier jedes Jahr von Professor Dr. Hartmut Goldschmidt, Leiter der Sektion Multiples Myelom der Medizinischen Klinik V und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, und seinem Team betreut.

    Die Themen der Pressekonferenz sind:
    * Großzügige Millionenspende der Dietmar Hopp-Stiftung ermöglicht neue Projekte, um Diagnostik und Therapie bei Myelom-Patienten zu verbessern
    * Wie Myelom-Patienten mit ihrer Erkrankung leben
    * Stammzelltransplantation - für welche Patienten eine Option?
    * Studien zu Thalidomid (Contergan-Wirkstoff), Velcade oder Revlimid bei Multiplem Myelom
    * Neue europäische Kooperation MSCNet zur Identifizierung der
    Myelomstammzellen
    * Innovative Therapien für Osteoporose und Wirbelbrüche bei Multiplem Myelom

    Ihre Ansprechpartner sind:
    * Peter Fischer, Patient
    * Professor Dr. Hartmut Goldschmidt, Leiter der Sektion Multiples Myelom, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen
    * Professor Dr. Dr. Christian Kasperk, Leiter der Sektion Osteologie, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg

    Bitte teilen Sie auf dem beiligenden Fax-Antwortbogen mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden oder an der Pressemappe interessiert sind. Parkplätze werden vor dem Otto-Meyerhof-Zentrum für die Presse reserviert sein!

    Journalisten sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich bei dem Expertensymposium am 22. und dem Patiententag am 23. September 2006 über aktuelle Entwicklungen in Klinik und Forschung zu informieren.

    Information im Internet:
    http://www.myelomtage.de

    Myelomtage 2006 - Patiententag
    23. September 2006, 9 bis 18 Uhr
    Ort: Hörsaalgebäude der Chemie, Im Neuenheimer Feld 252, 69120 Heidelberg

    Weitere Informationen:
    Professor Dr. Hartmut Goldschmidt
    Tel.: 06221 / 56 80 03
    Fax: 06221 / 56 68 24
    E-Mail: info@myelomtage.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    More information:

    http://www.myelomtage.de


    Images

    Faxantwortbogen
    Faxantwortbogen

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Faxantwortbogen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).