idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2006 13:47

RUB-Projekt "InVirtO": Leitfaden mit Praxisberichten erschienen - Unternehmensführung in dynamischen Netzwerken

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    "InVirtO" weist den Weg: In einem Verbundprojekt entwickelte die Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen einen "Virtuellen Lotsen" für die Biotechnologiebranche. Die Ergebnisse ihres Projekts haben die Forscher nun in einem Buch zusammengefasst, das vor kurzem erschienen ist. Mit seinen zahlreichen Praxisberichten ist es Ratgeber, Nachschlagewerk und Leitfaden zugleich; es hilft kleinen und mittleren Unternehmen, neue virtuelle Organisationsformen zu schaffen und so die Kooperation der Firmen zu verbessern.

    Bochum, 12.09.2006
    Nr. 299

    Unternehmensführung in dynamischen Netzwerken
    Ratgeber und Leitfaden mit Praxisberichten erschienen
    RUB-Projekt "InVirtO" erfolgreich abgeschlossen

    "InVirtO" weist den Weg: In einem Verbundprojekt entwickelte die Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen einen "Virtuellen Lotsen" für die Biotechnologiebranche. Die Ergebnisse ihres Projekts haben die Forscher nun in einem Buch zusammengefasst, das vor kurzem im Springer-Verlag erschienen ist ("Unternehmensführung in dynamischen Netzwerken"). Mit seinen zahlreichen Praxisberichten ist es Ratgeber, Nachschlagewerk und Leitfaden zugleich; es hilft kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), neue virtuelle Organisationsformen zu schaffen und so die Kooperation der Firmen zu verbessern.

    Ratgeber für Entscheider

    Geschrieben haben die Bochumer Wissenschaftler um Prof. Dr. Joachim Zülch das Buch für betriebliche Entscheider in KMU, insbesondere in dynamischen Branchen wie "Life Sciences", und für Wissenschaftler in managementorientierten Fächern (Wirtschaftswissenschaften, Industriesoziologie). Die Forschungsergebnisse resultieren aus dem Projekt "InVirtO", das das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert hat. Unter mehr als 100 Bewerbern bundesweit wurde das Europäische Forschungszentrum für Business-to-Businness Management (eurom, Fakultät für Maschinenbau der RUB) ausgewählt, die Federführung in diesem Projekt zu übernehmen. Beteiligt war darüber hinaus das Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI), ein An-Institut der RUB.

    Kooperation und Vertrauen

    Mit der Biotechnologie haben die Projektpartner eine spannende Branche beleuchtet: Nach einem geradezu "märchenhaften" Aufstieg und nachfolgend erheblichen Einbrüchen befindet sie sich derzeit in einer Phase der Konsolidierung. "Typisch" für die Branche ist die überdurchschnittlich hohe Anzahl an KMU, aber auch die Form der Kooperation untereinander. Statt langfristiger, vertraglicher Absicherung einer Zusammenarbeit setzen die Unternehmen häufig auf eine Sonderform der dynamischen Netzwerke, so genannte virtuelle Kooperationsverbünde. Mit Hilfe der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien schließen sich die Partner sowohl kurzfristig als auch kurzzeitig zusammen. "Vertrauen als zentrales Element sozialer Beziehungen gewinnt in diesem Zusammenhang eine ganz besondere Bedeutung", so Prof. Zülch.

    Projekte anbahnen und steuern

    Das Buch ist ein wertvoller Ratgeber, um Fehler zu vermeiden, und es enthält praktische Lösungsvorschläge für Unternehmen auf "Partnersuche". In vier Themenbereichen geht es unter anderem darum, wie Unternehmen eine Kooperation richtig anbahnen, wie sie kooperative Strukturen in der eigenen Organisation aufbauen, entsprechende Mitarbeiterkompetenzen entwickeln und wie sie Projekte in dynamischen Netzwerken steuern können.

    Virtueller Lotse

    Den entsprechenden "Virtuellen Lotsen" haben die Bochumer Forscher und ihre Kooperationspartner im Februar 2006 fertig gestellt und "schlüsselfertig" an die Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) übergeben: Auf der Plattform www.v-b-u.org können Unternehmen auf nützliche Instrumente zugreifen, zum Beispiel auf Geheimhaltungsvereinbarungen, Online-Fragebögen, Checklisten, Handlungs- und Trainerleitfäden.

    Titelaufnahme

    Zülch, Joachim; Barrantes, Luis; Steinheuser, Sylvia: Unternehmensführung in dynamischen Netzwerken. Erfolgreiche Konzepte aus der Life-Science-Branche. Springer-Verlag, Heidelberg 2006, 229 Seiten, 79,95 Euro, ISBN: 3-540-34650-3

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Joachim Zülch, Sylvia Steinheuser, Europäisches Forschungszentrum für Business-to-Business-Management (eurom), Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-26388, E-Mail: Sylvia.Steinheuser@rub.de, Internet: http://www.rub.de/eurom


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).