idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2006 08:00

Bildungsniveau: Neue Länder international an der Spitze

Pressestelle Statistisches Bundesamt Pressestelle
Statistisches Bundesamt

    Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag im Jahr 2004 der Anteil der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren mit mindestens einem Abschluss des Sekundarbereichs II (Abitur, Lehrabschluss oder Berufsfachschulabschluss) in allen Bundesländern deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 67% (Deutschland: 84%). Die neuen Länder erreichten mit Anteilen von über 90% internationale Spitzenwerte.

    Diese und weitere Ergebnisse enthält die heute erstmals vorgelegte Veröffentlichung "Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich". Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bieten damit eine Ergänzung zur gestern erschienenen OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick", indem sie ausgewählte OECD-Indikatoren für Deutschland in einer Gliederung nach Bundesländern darstellen.

    Weitere interessante Einzelergebnisse sind:

    Die Beschäftigungsquoten von 25- bis 64-jährigen Personen mit tertiärem Abschluss (Hochschul- oder Fachschulabschluss, Promotion) erreichten im Jahr 2004 Werte zwischen 74% in Mecklenburg-Vorpommern und 86% in Baden-Württemberg beziehungsweise Bayern. Die Quote für Deutschland von 83% liegt nahe beim OECD-Durchschnitt (84%). Bei geringer qualifizierten Personen sind die Unterschiede in den Beschäftigungsquoten zwischen den Bundesländern größer als bei Personen mit tertiärem Abschluss.

    In Relation zur Wirtschaftskraft sind die öffentlichen Ausgaben für Bildung in Deutschland niedriger als in anderen OECD-Staaten. So wurden in Deutschland im Jahr 2003 für den Schulbereich 3,1% des Bruttoinlandsprodukts ausgegeben gegenüber 3,8% im OECD-Durchschnitt. Innerhalb Deutschlands verzeichneten Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen mit jeweils 4,8% die höchsten Werte.

    Das Durchschnittsalter der Studienanfänger war 2004 in Deutschland mit 21,4 Jahren höher als in den meisten OECD-Staaten. Studienanfänger aus Hamburg waren im Durchschnitt 22 Jahre alt, aus Thüringen und Sachsen fast zwei Jahre jünger.

    Die durchschnittliche Klassengröße betrug im Jahr 2004 in Deutschland 22 Schüler im Primarbereich und 25 Schüler im Sekundarbereich I, im OECD-Durchschnitt jeweils einen Schüler weniger. Die durchschnittlich größten Klassen im Primarbereich gab es in Hamburg und Nordrhein-Westfalen (je 24 Schüler), die kleinsten Klassen in Sachsen-Anhalt (17 Schüler).

    Die neue Veröffentlichung umfasst 100 Seiten und ist über den Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de/shop) sowohl als PDF-Datei zum kostenlosen Download als auch in gedruckter Fassung zum Preis von 16,- Euro zuzüglich Versandkosten zu beziehen.

    Die Print-Ausgabe kann ebenfalls über den Buchhandel oder direkt über den Vertriebspartner des Statistischen Bundesamtes SFG Servicecenter Fachverlage, Reutlingen, Telefon (07071) 93 53 50, E-Mail: destatis@s-f-g.com, unter der ISBN 3-8246-0785-9 bestellt werden.

    Weitere Auskünfte gibt:
    Christiane Krüger-Hemmer,
    Telefon: (0611) 75-4152,
    E-Mail: bildungsstatistik@destatis.de


    More information:

    http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2006/p3750071.htm - Originalmeldung
    http://www.destatis.de/themen/d/thm_bildung.php - weitere statistische Informationen


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).