idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2006 10:25

Tumor wird gezielt zerstört: Symposium über neue Krebstherapie

Dr. Inka Väth Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Am Mittwoch, 20. September, stellen die Klinik für Nuklearmedizin und die Medizinische Klinik I des Universitätsklinikums Bonn Ärzten eine neue Krebstherapie vor. Seit über zwei Jahren können sich Patienten mit einem bösartigen Lymphdrüsentumor, dem so genannten Non-Hodgkin-Lymphom, auf dem Venusberg einer Radioimmuntherapie unterziehen. Die kostenlose Ärztefortbildung findet von 18 bis 20 Uhr im Bonner Hotel Bristol, Prinz Albert Straße 2, statt.

    In Deutschland erkranken jährlich etwa 9000 Menschen an einem Non-Hodgkin-Lymphom - Tendenz steigend. Dieser Begriff fasst zahlreiche bösartige Krebserkrankungen des körpereigenen Abwehrsystems zusammen. Gleich den Blutbahnen verzweigt sich das Lymphsystem mit dünnen Kanälen über den ganzen Körper. Vor allem in Nacken und Achselhöhlen befinden sich Lymphknoten. Sie schlagen Alarm, wenn Krankheitserreger eindringen, und produzieren vermehrt Immunzellen, um diese abzuwehren. Non-Hodgkin-Lymphome können sich über das Lymphsystem fast überall im Körper verbreiten. Ein Warnzeichen sind schmerzlose angeschwollene Lymphknoten.

    Bei einem Non-Hodgkin-Lymphom ist die Prognose meist schlecht und die Überlebensrate gering. "Wenn alle anderen Therapien versagen, ist die Radioimmuntherapie oft die einzige Chance für einen Patienten auf ein längeres Leben", sagt Professor Dr. Hans-Jürgen Biersack, Direktor der Bonner Universitätsklinik für Nuklearmedizin. Bei der Radioimmuntherapie wird der Wirkstoff Zevalin in die Venen gespritzt. Das dauert nur zehn Minuten. Dann suchen sich die radioaktiven Antikörper in der Blutbahn ihren Weg zum Tumor, docken gezielt an die Tumorzellen an und bestrahlen das Gewebe lokal. So drängt dieses hochwirksame Verfahren den Tumor für eine gewisse Zeit zurück und schont das gesunde Gewebe. Die neuartige Krebstherapie ist gut verträglich.

    Kontakt für die Medien:
    Dr. Holger Brockmann
    Assistenzarzt an der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Bonn
    Telefon: 0228/287-14469 oder 15183
    E-Mail: holger.brockmann@ukb.uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).