idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2006 10:32

Neues Diagnoseverfahren erkennt Rheuma früher und präziser

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Radiologen und Rheumatologen setzen DXR-Verfahren zur Arthritis-Früherkennung ein

    Jena. Es beginnt unspektakulär und wenig bedrohlich mit leicht geschwollenen und schmerzenden Finger- und Zehengelenken, die morgens lange steif bleiben. Dieses oft als simple Alterserscheinung abgetane "eingerostet sein" ist für Experten ein Warnsignal, dass sich eine der verbreitetsten Erkrankungen ankündigt - Rheuma. Genauer die Rheuma-Art mit einer immer weiter fortschreitenden Gelenkzerstörung, die chronische Polyarthritis oder rheumatoide Arthritis (chronische Gelenkentzündung). So undramatisch sie beginnt, so ernst sind die Folgen: Im weiteren Verlauf zerstört die Autoimmunerkrankung nicht nur Gelenkknorpel und Knochen, sondern kann auch innere Organe angreifen. Sichtbares Zeichen der in den Gelenken tobenden Entzündungs- und Zerstörungsprozesse sind die z.T. bizarr verformten und kraftlosen 'Rheumahände'. "Diese verkrüppelten und massiv funktionell behinderten Hände möchten wir nie mehr sehen", appelliert Rheumaexperte Prof. Gert Hein vom Universitätsklinikum Jena. "Rheuma früh zu behandeln und zu stoppen, ist daher eines unserer wichtigsten Ziele."

    Neue Röntgenbildanalyse zeigt Frühstadien gelenknaher Veränderungen

    Auf dem Weg dahin ist den Jenaern inzwischen ein entscheidender Schritt gelungen: Mit Hilfe einer am UKJ erstmals bei Rheuma eingesetzten Diagnosemethode können jetzt die von Knorpelabbau und -zerstörung begleiteten Krankheitsprozesse zu einem viel früheren Zeitpunkt und mit größerer Sicherheit erkannt werden.

    Zu verdanken ist dies einer neuen diagnostischen Methode, bei der der Radiologe Dr. Joachim Böttcher vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie gemeinsam mit den Rheumatologen um Professor Gert Hein das DXR-Messverfahren erstmals auch zur Frühdiagnose von echtem Gelenkrheuma eingesetzt hat. Dabei werden mit Hilfe der Digitalen Radiogrammetrie (engl. digital X-Ray radiogrammetry - DXR) durch ein spezielles Computerprogramm auf der Basis konventioneller Röntgenaufnahmen der Hand die für die Krankheit charakteristischen Verluste an gelenknaher Knochendichte, und mit Hilfe einer zusätzlichen Messtechnik die Weite des Gelenkspaltes präzise analysiert und ausgewertet. "Das Röntgenbild wird dazu eingescannt und rechnergestützt anhand von Messungen an Referenzpunkten ausgewertet", erklärt Dr. Böttcher das Verfahren. "Dabei können wir aus der Messung des äußeren Knochenmantels (Corticalis) der Mittelhandknochen auf die Knochendichte schließen. Wir sehen frühzeitig, ob die Entzündung den Knochen angreift und eine gelenknahe Osteoporose, ein erstes sehr alarmierendes Anzeichen, auftritt." Durch ein zusätzliches, semi-automatisches Verfahren ist die ebenfalls die Rheumaerkrankungen begleitende Verringerung der Gelenkspaltweite innerhalb eines Untersuchungsvorganges messbar. Böttcher: "Kombiniert liefern wir so ein rundes Bild über den Zustand der untersuchten Hand und damit über das mögliche Vorliegen bestimmter Formen rheumatischer Erkrankungen."

    Frühere präzise Diagnose, weniger Belastung für Patienten

    "Da Arthritis mit Angriffen der Entzündungszellen und deren Zellprodukte auf die Gelenke vor allem der Hände beginnt, ist es ein großer Vorteil, mit der DXR-Methode Messungen direkt in Gelenknähe vornehmen zu können," begründet Prof. Hein die Vorzüge der neuen Methode. "Ein weiterer entscheidender Fortschritt ist die Messung gleich zweier wichtiger Indikatoren - der gelenknahen Knochendichte und der Veränderung des Gelenkspaltes. Wir erwarten, dadurch viel präziser und damit oft um Monate früher als bisher Gelenkrheuma erkennen zu können", so Hein weiter. "Das hat entscheidende Auswirkungen auf den Behandlungserfolg, da frühe Stadien sehr viel besser therapierbar sind."

    Ein weiteres Plus für die Patienten liegt auf der Hand: Für diese Diagnose genügt eine Röntgenaufnahme. "Ohne das von Dr. Böttcher entwickelte Verfahren müssten die Patienten für eine so aussagekräftige diagnostische Feststellung verschiedene Untersuchungen mit deutlich höherem Aufwand durchlaufen. In der Zusammenschau der Befunde würden wir mit Sicherheit erst in einem späteren Stadium entsprechende Hinweise auf eine chronisch-rheumatische Gelenkerkrankung sehen", beschreibt Hein.

    Trotzdem warnen der Radiologe und der Rheumatologe vor überzogenen Erwartungen. "Auch wenn unsere Studienergebnisse darauf hindeuten, dass hier eine sehr aussagekräftige Früherkennungsmethode vorliegt, muss sich diese jetzt erst in der breiten Anwendung bewähren." Zudem bleibe es eine Diagnosemethode zur Früherkennung, deren Einsatz die Heilungschancen auch nur in frühen Stadien der Erkrankung verbessern kann. Gert Hein: "Bei fortgeschrittenem Rheuma können wir damit zwar besser den Therapieverlauf kontrollieren, aber keine Wunder im Sinne der Schadensreparatur bewirken".

    Ansprechpartner:
    Prof. Gert Hein
    Rheumazentrum , Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
    Tel. 03641/9 32 43 13
    E-Mail: gert.hein[at]med.uni-jena.de

    Dr. Joachim Böttcher
    Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Jena
    Tel. 03641/9 33 480
    E-Mail: joachim.boettcher[at]med.uni-jena.de


    Images

    Prof. Gert Hein (2.v.l.) , Doktorand Alexander Pfeil (l.) und Dr. Joachim Böttcher (rechts) diskutieren eine Handaufnahme an dem zur Rheumafrüherkennung eingesetzten DXR-Gerät.
    Prof. Gert Hein (2.v.l.) , Doktorand Alexander Pfeil (l.) und Dr. Joachim Böttcher (rechts) diskutie ...
    Foto: Schröder/KMZ
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research results
    German


     

    Prof. Gert Hein (2.v.l.) , Doktorand Alexander Pfeil (l.) und Dr. Joachim Böttcher (rechts) diskutieren eine Handaufnahme an dem zur Rheumafrüherkennung eingesetzten DXR-Gerät.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).