idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2000 12:56

FH lockt High-Tech-Fachleute zur Tagung ins Urlauberland

Andrea Meinen Presse & Kommunikation
Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven

    Termin: 03. und 04. Februar 2000
    Anmeldung (bis 31.01.2000 erwünscht): Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Standort Emden, Constantiaplatz 4, 26723 Emden, Telefon: 0 49 21/8 07-66 03, Fax: 0 49 21/8 07-66 50 oder im Internet unter www.at2000.emsnet.de

    Weite Wiesen, grasende Wiederkäuer, weiter Himmel, weiße Wolkentürme... Ostfriesland von seiner besten Seite. Wer würde vermuten, dass sich hier im abgelegenen niedersächsischen Nordwesten Automatisierungsspezialisten aus der ganzen Bundesrepublik versammeln.

    Und doch: Dem Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule in Emden ist es durch Know-how, hartnäckige Aufbauarbeit und gute Industriekontakte gelungen, die Automatisierungstage zu einer begehrten Veranstaltung unter Automatisierungsfachleuten zu entwickeln.

    Der Fachbereich nutzt Synergie-Effekte: Er vereinigt die Elektrotechnik, die Informatik und die Medientechnik unter einem Dach. Dadurch bildet er die zukunftsweisenden technologischen Entwicklungslinien ab. Schließlich nutzt die heutige Automatisierungstechnik in immer stärkerem Maße Rechnernetze, verwendet Medien wie das Internet und setzt Verfahren der Informatik ein. Das Zusammenwirken der drei Fachgebiete hat nachhaltige Wirkung erzielt und bietet eine ideale Voraussetzung zur Durchführung der Automatisierungstage.

    Diese Veranstaltung, die 1995 als kleines Automatisierungsseminar begann, hat sich inzwischen zu einer beachtenswerten Regionalmesse entwickelt. Im Laufe von zwei Tagen können die zahlreichen Fachleute aus der Region, aus Norddeutschland und aus dem Süden Deutschlands neueste Entwicklungen aus den Labors der großen und kleinen Automationshersteller kennen lernen. Eine beeindruckende Produktausstellung begleitet die zahlreichen Vorträge und Workshops. Das starke Interesse der Aussteller an dieser Veranstaltung ist sicher auch dadurch zu begründen, dass die heutigen Großmessen angesichts des Besucherandrangs wenig Raum für individuelle und intensive Gespräche bieten. Fazit: Die Automatisierer werden sich daher wohl noch häufiger in Emden treffen.

    Die eindrucksvolle Präsenz zahlreicher namhafter Firmen bei den Automatisierungstagen belegen auch die guten Industriekontakte des Fachbereiches. Vorteil für die Lehre: Es entsteht Praxisnähe. Davon profitieren die Studierenden in Projekten, Praxissemestern und Diplomarbeiten, die in Kooperation mit diesen Unternehmen durchgeführt werden. Zahlreiche Studierende absolvieren ihre Praxissemester oder Diplomarbeiten bei befreundeten Firmen im Ausland.

    Hinweis an Journalisten: Ansprechpartner zur Einholung von Referenzen sind z. B. die Herren
    Kroll, Siemens AG Bremen, Tel.: 0421-364-2431
    Weigmann, Siemens AG Erlangen, Tel.: 09131-7-43349
    Steffen Müller, Moeller GmbH, Hannover, Tel.: 0511-87998-12
    Lorenz, Schneider Automation GmbH, Tel.: 06182-81-2334

    Hintergrundinformationen zum Fachbereich Elektrotechnik und Informatik in Emden:

    Bedingt durch die gute Ausstattung und das Know-how in seinem Experimentalsystem Kommunikationsnetze kooperiert der Fachbereich mit zahlreichen großen und kleinen Unternehmen in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Mit ihrem Spezialwissen sind die E+I-Fachleute vor einiger Zeit auch zum exklusiven Kreis der SIMATIC Solution Provider gestoßen, die in bestimmten Automationsthemen eng mit dem Hause Siemens zusammenarbeiten.

    Neben vielen Anstößen zu Existenzgründungen gab es mehrere Firmengründungen unmittelbar aus dem Fachbereich heraus. So führte ein EU-gefördertes Forschungsprojekt, das bereits 1995 die Versorgung der infrastrukturell meist benachteiligten Region mit Internet-Zugängen zum Ziel hatte, zur Gründung des Internet-Providers emsnet GmbH. Die Entwicklung einer speziellen Automatisierungssoftware durch einen Professor war die Grundlage für den Aufbau der AUTEM GmbH, die in Emden Automationssoftware erzeugt und heute weltweit vertreibt.


    More information:

    http://www.at2000.emsnet.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).