idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2006 10:49

79. Kongress DGN: Mit Elektroden im Gehirn gegen Cluster-Kopfschmerz - Hoffnung für therapieresistente Patienten

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Mannheim - Patienten mit dem sehr schmerzhaften so genannten Cluster-Kopfschmerz kann eine "Tiefenhirnstimulation" helfen: Fest implantierte Elektroden reizen bestimmte Bereiche im Gehirn und lindern dadurch den Schmerz. Bei etwa 75 Prozent der Behandelten bessern sich die Beschwerden dadurch deutlich. Risiken und Nutzen der Therapie diskutieren Experten im Rahmen der 79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die vom 20. bis 22. September 2006 in Mannheim stattfindet.

    Der Cluster-Kopfschmerz gilt als die schwerste Form des Kopfschmerzes. Schätzungsweise einer von hundert bis einer von tausend Menschen sind betroffen. Heftige Schmerzattacken im Kopf- und Gesichtsbereich überrollen die Betroffenen regelrecht, mitunter bis zu achtmal täglich. Die Schmerzen treten ausschließlich auf einer Seite des Kopfes auf und halten wenige Minuten bis mehrere Stunden an. Betroffen ist vor allem der Bereich um das Auge, es rötet sich und beginnt zu tränen. Oft verstopft oder "läuft" auch die Nase. Eine aktive Kopfschmerzphase dauert meist vier bis zwölf Wochen. Bei einigen Patienten können dann Monate oder Jahre vergehen, ohne dass ein erneuter Anfall auftritt. Bei anderen liegen höchstens einige Wochen zwischen den einzelnen Phasen.

    Es gibt Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung der Cluster-Attacken. "Die Tiefenhirnstimulation kommt deshalb nur für Patienten in Betracht, bei denen die herkömmliche Behandlung nicht oder nicht mehr anschlägt", sagt Professor Dr. med. Guido Nikkhah, Funktioneller Neurochirurg am Neurozentrum des Universitätsklinikums Freiburg. Für diese "therapieresistenten" Patienten ist der Eingriff mitunter eine letzte Hoffnung, dem Schmerz zu entkommen.

    Die Operateure pflanzen die Elektroden in den Hypothalamus ein - ein zentrales Steuerungszentrum des Gehirns. Denn neueren Untersuchungen zufolge scheint der Cluster-Kopfschmerz dort seinen Ursprung zu haben. Entsprechend den Signalen, die sie von außen erhalten, lassen die Elektroden dort entsprechende Ströme fließen. Wie die Tiefenhirnstimulation wirkt, ist nicht genau bekannt. "Bildgebende Untersuchungsverfahren haben gezeigt, dass die Stimulation ein ganzes Netzwerk an Aktivierungen und Deaktivierungen zur Folge hat", erläutert Guido Nikkhah. "Um die Zusammenhänge genau zu verstehen, ist aber noch viel Forschungsarbeit notwendig."

    Einige Patienten benötigen zusätzlich weiterhin Medikamente, allerdings in sehr viel geringeren Dosen als zuvor. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens: Im Gegensatz zu älteren Methoden - früher zerstörte man die betroffenen Bereiche im Gehirn teilweise - ist es umkehrbar. Bleibt der erwünschte Erfolg der Behandlung aus, kann der Arzt die Elektroden wieder entfernen. Professor Nikkhah wird seine Erfahrungen mit der neuen Behandlungsmethode auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im September in Mannheim vorstellen.

    Terminhinweise:

    Donnerstag, 21. September 2006; 14.30 bis 17.30 Uhr; Johann Sebastian Bach-Saal (CCM)
    Durchbruch in der Kopfschmerztherapie: Zentrale Neuromodulation
    Vorsitz: A. May (Hamburg); H.C. Diener (Essen)
    14.30 Die neurologische Sicht/A. May (Hamburg)
    14.55 Die neurochirurgische Sicht/G. Nikkhah (Freiburg)
    15:20 6 Jahre klinische Erfahrung in der Tiefenhirnstimulation/G. Bussone (Mailand, IT)
    16.15 Ethische Aspekte experimenteller Verfahren zur Stimulation des Gehirns/G. Maio (Freiburg)

    Freitag, 22. September 2006, 10.30 bis 11.45 Uhr
    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
    Kopfschmerz, Multiple Sklerose, Schlaganfall -
    wie kommt die neurologische Forschung zum Patienten?
    Congress Center Mannheim, Johannes Brahms Saal
    Eines der Themen: Tiefenhirnstimulation bei chronischem Kopfschmerz - letzte Rettung?
    Referent: Professor Dr. med. Guido Nikkhah, Freiburg

    Akkreditierung:

    79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    vom 20. bis 22. September 2006 im Rahmen der
    NEUROWOCHE 2006 vom 20. bis 24. September 2006
    Congress Center Mannheim, Rosengartenplatz 2, 68168 Mannheim

    O Ich werde die 79. Jahrestagung der DGN/Neurowoche persönlich besuchen

    O Ich werde die Pressekonferenz der DGN am 22. September 2006 persönlich besuchen.

    O Ich möchte ein Interview führen mit:_______________________________________

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DGN (per Post/E-Mail).

    O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse (per Post/per E-Mail).

    NAME:
    MEDIUM:/REDAKTION:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:
    E-MAIL:

    IHR KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
    Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552
    zurückfaxen bitte an 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.dgn2006.de Kongress-Homepage
    http://www.dgn.org Homepage DGN


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).