idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2006 10:49

BP Solar unterstützt Solarsilizium-Forschung in Berlin-Adlershof

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Das Berliner Institut für Kristallzüchtung (IKZ) und BP Solar koperieren, um einen Prozess zur Abscheidung von Silizium auf Glas zu entwickeln. Eine hauchdünne, kristalline Siliziumschicht soll die Basis für kostengünstige Solarzellen bilden.

    Das Berliner Institut für Kristallzüchtung (IKZ) und BP Solar haben kürzlich einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Ziel ist die Entwicklung eines Prozesses zur Abscheidung von Silizium auf Glas. Eine hauchdünne, kristalline Siliziumschicht soll die Basis für kostengünstige Solarzellen bilden.

    Derzeit herrscht ein Engpass an hochreinem Silizium für Photovoltaik-Anwendungen. Daher ist die Industrie bemüht, den Siliziumverbrauch pro erzeugtem Watt Solarstrom deutlich zu senken. Solarzellen basieren hauptsächlich auf Silizium-Wafern. Diese Scheiben werden aus Kristallblöcken geschnitten. Die Blöcke wiederum entstehen größteneils durch das Blockgussverfahren. Die typische Dicke eines Silizium-Wafers beträgt 0,2 bis 0,25 Millimeter, aber aufgrund des Sägeverlustes benötigen die Hersteller 0,4 bis 0,45 Millimeter Silizium pro Wafer. Aus physikalischer Sicht nicht notwendig und daher eine Verschwendung. Denn fällt Licht auf eine Solarzelle, so findet die Umwandlung von Photonen in elektrische Energie hauptsächlich in den äußeren 0,02 Millimetern des Wafers statt. Gelänge es, das Silizium auf einem kostengünstigen Material wie etwa Glas abzuscheiden, würde der Bedarf an Rohmaterial durch die erheblich dünneren Silizium-Schichten sinken.

    Das Problem dabei: Scheidet man Silizium auf amorphen Substraten wie Glas ab, so bilden sich kleine Körnchen, Silizium-Kristallite. Je kleiner die Kristallite, desto schlechter ist der Wirkungsgrad einer Solarzelle. Selbst die Kristallisation bei hohen Temperaturen oder eine anschließende Rekristallisation unter Einsatz von Lasern führte nur zu unzureichenden Wirkungsgraden.

    Das Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Dr. Torsten Boeck am IKZ arbeitet nun an einem zweistufigen Prozess, bei dem Silizium-Kristallkeime in regelmäßigen Abständen von ca. 0,05 Milimetern auf der Glasoberfläche entstehen sollen. In einer metallischen Lösung wachsen diese "Keime" anschließend zusammen. Das Ziel ist die Herstellung einer multikristallinen Schicht mit einer Dicke von weniger als 0,05 Millimetern. Dieser Prozess würde neben der erheblichen Einsparung von Silizium die Herstellung von preiswerten Solarzellen mit einem hohen Wirkungsgrad erlauben. Die Forschungsarbeiten dazu finanziert BP Solar in den nächsten drei Jahren. "Wir freuen uns auf das Projekt mit dem Institut für Kristallzüchtung", sagt Eric Daniels, Vizepräsident für Solartechnologie bei BP Solar, "es passt ausgezeichnet zu unseren eigenen Fortschritten in der Siliziumkristall-Technologie."

    Ansprechpartner am IKZ: Dr. Torsten Boeck, boeck@ikz-berlin.de, Tel.: 030/6392-3051

    Hintergrund-Informationen:

    Das Institut für Kristallzüchtung (IKZ)

    Das Institut befindet sich im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof und beschäftigt sich hauptsächlich mit:
    o der Entwicklung von Züchtungs-, Bearbeitung- und Charakterisierungsverfahren für Massivkristalle sowie kristalline Gebilde mit Abmessungen im Mikro- und Nanometerbereich
    o experimentellen und theoretischen Untersuchungen zum Einfluss von Prozessparametern auf Kristallqualität und -eigenschaften
    o der Simulation von Kristallzüchtungsprozessen
    o der Bereitstellung von Kristallen mit besonderen Spezifikationen für Forschungszwecke
    o der Entwicklung und dem Bau von Anlagenkomponenten für die Züchtung, Bearbeitung und Charakterisierung von Kristallen
    o der Ausbildung von Studenten und Angehörigen anderer Forschungsinstitute

    Web: www.ikz-berlin.de

    BP Solar

    BP Solar ist ein zentrales Unternehmen innerhalb von BP Alternative Energy und eine weltweit agierende Firma mit mehr als 2.200 Angestellten. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, Sonnenenergie in Elektrizität umzuwandeln. Dazu gehören der Entwurf, der Bau und die Vermarktung von hochwertigen photovoltaischen Systemen für eine Vielzahl von Anwendungen. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und Installationen in über 160 Ländern gehört BP Solar zu den weltgrößten Solarfirmen. Fertigungsanlagen sind in den USA, Spanien, Indien und Australien.
    Web: www.bpsolar.com


    More information:

    http://www.bpsolar.com - Mehr Informationen über BP Solar
    http://www.bpalternativenergy.com - Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Feldern alternativer Energieerzeugung bei BP


    Images

    IKZ-Wissenschaftler Dr. Torsten Boeck (links) und sein Team im Labor, wo sie an der Abscheidung von Silizium auf Glas forschen.
    IKZ-Wissenschaftler Dr. Torsten Boeck (links) und sein Team im Labor, wo sie an der Abscheidung von ...
    Foto: Zens
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    IKZ-Wissenschaftler Dr. Torsten Boeck (links) und sein Team im Labor, wo sie an der Abscheidung von Silizium auf Glas forschen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).