idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2006 10:29

Initiative "Sachen machen" fördert Techniknachwuchs

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Am 2. Februar 2006 startete der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) mit "Sachen machen!" die erste bundesweite Initiative zur Förderung und Stärkung des Technikstandorts Deutschland. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist Partner der Initiative.

    15 000 Ingenieure fehlen in Deutschland und die Zahl der Studienanfänger in Ingenieurfächern ist seit 2003 um 12 Prozent gesunken. Dieser Mangel an Ingenieuren zieht einen Wertschöpfungsverlust von 2,6 Mrd. Euro nach sich.

    Auf Basis dieser erschreckenden Zahlen hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) eine Initiative gestartet, die den Technikstandort Deutschland fördern und stärken soll: "Sachen machen!" startete am 2. Februar 2006 mit mehr als 40 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, darunter auch die Fraunhofer-Gesellschaft. Inzwischen zählen zur Initiative schon über 75 Partner, die gemeinsam Aktivitäten und Produkte erarbeiten, die Deutschland wieder zum Technikstandort Nr. 1 machen sollen.

    Um dies zu erreichen, verfolgt die Initiative drei konkrete Ziele: Erstens soll der Nachwuchs - besonders der weibliche Nachwuchs - für Innovationen und Technologien begeistert werden, um die Zahl der Studienanfänger in Ingenieurfächern zu steigern. Zweitens gilt es, die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern, um die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte und Technologien zu erreichen und so die Innovationskraft zu steigern. Drittens soll das Image der technisch orientierten Unternehmen, der technischen Hochschulen sowie des Technikstandorts Deutschland verbessert werden.

    Die Aktivitäten der teilnehmenden Partner sind unter www.sachen-machen.org nach den zuvor beschriebenen Bereichen "Nachwuchs begeistern", "Innovationen fördern" und "Technikstandort stärken" sortiert aufgelistet. Viele der Aktionen und Events existieren bereits seit Jahren - "Sachen machen!" dient einerseits als Informationspool und kann andererseits die Bekanntheit der einzelnen Aktivitäten steigern, damit das vorhandene Potenzial nicht ungenutzt bleibt.

    Als erfahrener "Partner für Innovation" koordiniert das Innovationsbüro am Fraunhofer IAO die Beiträge der teilnehmenden Fraunhofer-Institute. Vom Tag der Technik über den Girls'Day bis hin zu der Lehr- und Lernmethode TheoPrax (www.theo-prax.de) tragen die Fraunhofer Wissenschaftler ihren Teil dazu bei, den Nachwuchs für Forschung und Technik zu begeistern. Das Thema "Innovationen fördern" hat sich die Fraunhofer-Gesellschaft schon lange auf die Fahnen geschrieben.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Alexander Schletz
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-21 84, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: alexander.schletz@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.sachen-machen.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).