idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2006 10:15

Studierende tüfteln an Software-Standards für morgen

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Noch freie Plätze für Studienanfänger an der Universität Jena in "Informatik"

    Jena (22.09.06) Beinahe jeder Internet-Surfer nutzt heute Portale wie z. B. yahoo.de. Diese Portale funktionieren nach dem Baukastensystem: Sie integrieren kleine Programme unterschiedlicher Hersteller - so genannte Portlets - in einem einheitlichen Layout. So ermöglichen sie es den Kunden, sich für mehrere Portlets nur einmal beim zentralen Portal anmelden zu müssen, um an die gewünschten Informationen zu kommen.

    Gemeinsam mit Software-Firmen wie beispielsweise IBM arbeiten Informatik-Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena derzeit an einem neuen Standard für solche Portlets (Java Specification Request 286). Damit könnte zukünftig z. B. die Adresse des Zielflughafens aus einem Flugbuchungsportlet in einem anderen Portlet benutzt werden, um automatisch das Wetter an diesem Flughafen anzuzeigen.

    "Durch die Mitarbeit in diesem Kooperationsprojekt haben unsere Absolventen wesentlich bessere Einstiegschancen in den späteren Beruf", ist Prof. Dr. Birgitta König-Ries überzeugt. Die Inhaberin der Stiftungsprofessur für Praktische Informatik an der Jenaer Universität leitet das Projekt seit etwa einem halben Jahr. Eines der bisherigen Highlights der Projektarbeit seien die Aufenthalte der Studierenden im IBM Entwicklungslabor in Böblingen gewesen. "Eine gute Möglichkeit, schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen", so Prof. König-Ries.

    Für Abiturienten, die sich an der künftigen Projektarbeit beteiligen möchten, gibt es für das kommende Wintersemester noch freie Plätze im Studiengang "Informatik". Studienanfänger können sich noch bis Vorlesungsbeginn einschreiben. Für alle anderen Informatik-Interessierten präsentieren die Friedrich-Schiller-Universität, die Jenaer Wirtschaft und die Gesellschaft für Informatik am 7. Oktober den Jenaer "Tag der Informatik" mit einem vielfältigen Programm im Foyer des Hörsaalgebäudes (Carl-Zeiß-Str. 3) und auf dem Uni-Campusgelände.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Birgitta König-Ries
    Institut für Informatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 1-4, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 946430
    Fax: 03641 / 946302
    E-Mail: koenig[at]informatik.uni-jena.de

    Zentrale Studienberatung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 931120
    E-Mail: zsb[at]uni-jena.de


    More information:

    http://informatikjahr-jena.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).