idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2006 08:24

Gewinn an der Börse für Privatanleger

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Wie Privatinvestoren von ausgewählten Börsenmagazinempfehlungen profitieren können

    Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Bankwirtschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen konnten jetzt in einer Studie belegen, dass Privatanleger mit ausgewählten Börsenmagazinempfehlungen kurzfristig Gewinne realisieren können.

    Im Durchschnitt verdienen Privatanleger, die am Publikationstag die empfohlenen Aktien kaufen und nach dreitägiger Haltedauer wieder verkaufen, eine Überrendite - die um die generelle Marktentwicklung und das Risiko korrigierte Rendite - von 1,34 Prozent. Dieser Ertrag wird jedoch durch die anfallenden Transaktionskosten weitgehend aufgezehrt. Fokussiert der Leser der Magazine jedoch auch Substanzwerte, kann er im selben Zeitraum eine Überrendite von 2,16 Prozent erwarten. Substanzwerte, auch Value Stocks genannt, sind Aktien mit einem geringen Börsenwert im Vergleich zu ihrem Buchwert. Setzt der Leser gar die Kaufempfehlungen für kleine Unternehmen um, kann er sogar eine Überrendite von bis zu 2,67 Prozent erzielen.

    Die Wirtschaftswissenschaftler Alexander Gabriel Kerl und Dr. Andreas Walter analysieren in ihrer Studie, die in Kürze im international renommierten Review of Finance erscheint, über 2800 Aktienempfehlungen der wichtigsten deutschen Börsenmagazine wie dem Effecten-Spiegel und der Börse Online für den Zeitraum von 1995 bis 2003. Dabei kommen sie zu dem Ergebnis, dass ein Privatanleger gut beraten ist, wenn er so schnell wie möglich an der Börse agiert. Erhielte ein Anleger schon einen Tag vor dem offiziellen Verkauf der Magazine Kenntnis über die empfohlenen Aktien, könnte er innerhalb der viertägigen Haltedauer im Durchschnitt 2,42 Prozent verdienen. Substanzaktien würden bei frühzeitigem Handel 3,77 Prozent versprechen, der Kauf von Aktien kleiner Unternehmen wäre gar mit einem sehr respektablen Gewinn von 4,88 Prozent verbunden. Für Abonnenten, die teilweise die Magazine einen Tag vor dem offiziellen Verkauf erhalten, bieten sich daher besonders hohe Profitmöglichkeiten.

    Für weiterführende Informationen:
    Alexander Kerl
    Graduiertenkolleg "Unternehmensentwicklung, Marktprozesse und Regulierung in dynamischen Entscheidungsmodellen"
    Wirtschaftswissenschaftliches Seminar
    Nauklerstraße 47
    72074 Tübingen
    E-Mail: alexander.kerl@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).