idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2006 19:00

Europäische Akademie GmbH feiert zehnjähriges Bestehen

Katharina Mader; Friederike Wütscher Administration
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25.9.2006. - Seit zehn Jahren arbeitet die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen GmbH erfolgreich über Fragen, die durch Natur- und Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften und die medizinischen Disziplinen aufgeworfen werden.

    In interdisziplinären Projektgruppen, in denen externe Experten aus den Bereichen Philosophie, Jurisprudenz, Ökonomie, Ingenieurwissenschaften und den medizinischen Disziplinen zusammenarbeiten, entwickelt die Europäische Akademie GmbH Handlungsempfehlungen zu Themen aus Technik, Medizin und Umwelt. Die Ergebnisse richten sich an Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit und werden in Form von Studien veröffentlicht. In den vergangenen zehn Jahren wurden mehr als 30 Projekte und Studien durchgeführt und publiziert, die meisten in der Schriftenreihe "Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung" im Springer-Verlag (ca. 30 Bände).

    Die Projektgruppen der Akademie werden ergänzt durch wissenschaftliche Tagungen, Fachgespräche und Kolloquien. Auch der weiterbildende Studiengang Medizinethik in Kooperation mit der FernUniversität Hagen knüpft an das Selbstverständnis der Akademie an, übergreifende Fragestellungen aus den Bereichen Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung zu behandeln.

    Heute feiert die Europäische Akademie im Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr-Ahrweiler ihr zehnjähriges Bestehen mit zahlreichen Gästen. Unter anderen gratulieren der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, Professor Dr. Zöllner, und Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr.h.c.mult. Wittig, der Vorstandsvorsitzende des DLR, dem Direktor der Europäischen Akademie, Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Gethmann.

    Neben Wittig und Zöllner überbringen auch Professor Dr. Kröll, ehemaliger Präsident der Hermann-von-Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, und Dr. Ziller, früherer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, ihre Glückwünsche. Der Abend wird gestaltet von einer Gesprächsrunde mit den damaligen Gründern der Akademie, der Vorführung eines Films über die Arbeit der Akademie und einer Gesprächsrunde mit Vorsitzenden von Projektgruppen. Der Film kann auf der Homepage der Akademie angesehen werden.

    Bisher hat die Akademie Themen wie zum Beispiel "Robotik", "Anreize zur Organspende", und "Umgebungslärm" behandelt. Aktuelle Projekte sind:
    - "Brennstoffzellen und virtuelle Kraftwerke als Elemente einer nachhaltigen Entwicklung";
    - "Potentiale und Risiken des pharmazeutischen Enhancements psychischer Eigenschaften";
    - "Pharming. Gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere als Arzneimittel-Produktionsstätten der Zukunft?";
    - "Die Forschungsleitende Funktion informationswissenschaftlicher Metaphern und ihre Relevanz für die Transformation von Menschenbildern";
    - "Verantwortung für zukünftige Generationen. Schulische Umsetzung von Nachhaltigkeit";
    - "Die gesellschaftliche Bedeutung elektrischer Energieversorgungsnetze".
    Diese Projekte werden in den nächsten drei Jahren im Rahmen einer Buchpräsentation in Berlin oder Brüssel vorgestellt.

    Die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler gGmbH wurde 1996 vom Land Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) gegründet. Direktor der Gesellschaft ist der Philosophieprofessor Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann. Wissenschaftlich-interdisziplinäre Arbeitsgruppen widmen sich der Erforschung und Beurteilung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen für das individuelle und soziale Leben des Menschen und seine natürliche Umwelt. In wissenschaftlicher Unabhängigkeit führt die Akademie einen Dialog mit Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft. Damit will sie zu einem rationalen Umgang der Gesellschaft mit Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen beitragen.


    More information:

    http://www.europaeische-akademie-aw.de (Hier kann auch der Film über die Europäische Akademie GmbH angesehen werden.)


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).