idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2006 09:44

Frauen in der betrieblichen Berufsausbildung: Seltener am Start, genauso oft am Ziel

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Betriebliche Ausbildungsplätze werden nicht im gleichen Umfang mit Männern und Frauen besetzt. Im Jahr 2005 waren nur 44 Prozent der westdeutschen und 40 Prozent der ostdeutschen Auszubildenden weiblich. Das zeigen Daten des IAB-Betriebspanels, einer jährlichen Befragung von 16.000 Betrieben und Verwaltungen durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Frauen stellen aber fast die Hälfte der Absolventen und haben insgesamt die gleichen Übernahmechancen wie Männer.

    Die Betriebe bilden Frauen vor allem in den Bereichen aus, in denen auch viele Frauen beschäftigt sind. Dies sind insbesondere die Dienstleistungs- und Serviceberufe sowie der Verwaltungsbereich. Bei der Mehrzahl dieser Berufe sind die späteren Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten eher gering. Im Verarbeitenden Gewerbe und im IT-Bereich sind Frauen dagegen stark unterrepräsentiert.
    Das Muster "Wo Frauen arbeiten, werden Frauen ausgebildet" zeigt sich auch bei den Betriebsgrößen. In West- wie Ostdeutschland sind weibliche Auszubildende in kleinen Betrieben unter zehn Beschäftigten überproportional vertreten. Hier spiegelt sich die unterschiedliche Verteilung auf die Berufe wider: Die von Frauen stark besetzten Dienstleistungsberufe sind häufig in kleineren, die technischen Berufe vielfach in Mittel- und Großunternehmen zu finden.
    Frauen schließen die betriebliche Ausbildung häufiger ab als Männer. In Westdeutschland stellen sie fast die Hälfte der Absolventen. Auch im Osten holen Frauen auf. Ihr Anteil an allen Absolventen liegt dort aber nur bei 43 Prozent.
    Beim Übergang in Beschäftigung streuen die Übernahmequoten nach Beruf, Branche und Betriebsgröße relativ stark. Auch regionale Unterschiede sind zu beobachten: Im Osten werden nur 46 Prozent, im Westen dagegen 56 Prozent aller Auszubildenden übernommen. In der Summe betrachtet haben Männer und Frauen gleiche Übernahmechancen nach einer betrieblichen Ausbildung.
    Bei den schulischen Ausbildungen stellen Frauen die Mehrheit:
    Berufsfachschulen und andere Formen der schulischen Ausbildung sind im IAB-Betriebspanel nur zum Teil erfasst. Um ein vollständiges Bild zu erhalten, muss man diese Ausbildungsart aber mitberücksichtigen. Immerhin ist fast jede vierte Berufsausbildung eine schulische Ausbildung, wie die IAB-Bildungsgesamtrechnung zeigt. Da Frauen bei den schulischen Ausbildungen mit annähernd 60 Prozent vertreten sind, steigt der Anteil der Frauen an den Auszubildenden in der Gesamtbetrachtung von gut 40 auf knapp unter 50 Prozent.
    Die IAB-Studie "Frauen in der betrieblichen Berufsausbildung: Seltener am Start, genauso oft am Ziel" steht im Internet unter http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb1506.pdf.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).