idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2006 10:11

50 Jahre Fördertechnik in Magdeburg - Jubiläums-Festveranstaltung gibt Anlass zu Rück- und Ausblick

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Das Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik der Fakultät für Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ehemalige Absolventen, Doktoranden, Mitarbeiter und Freunde des Instituts am Montag, dem 2. Oktober 2006, zu einer Festveranstaltung eingeladen. Sie beginnt um 13.30 Uhr und findet im Hörsaal 1 statt.

    Die Festveranstaltung ist einem doppelten Anlass gewidmet: 50 erfolgreiche Jahre der Lehr- und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Fördertechnik in Magdeburg und Umbenennung des Instituts an der Fakultät für Maschinenbau in Institut für Logistik und Materialflusstechnik.
    Der erste bedeutungsvolle Anlass ist Gelegenheit für einen Rückblick auf das erfolgreiche Wirken mehrerer Generationen von Professoren und wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern bei der Ausbildung von fast 2000 Absolventen und über 100 Doktoranden sowie der umfangreichen Forschungsaktivitäten vornehmlich für die Fördertechnikindustrie und andere Wirtschaftszweige. Die Begründer dieser Fachrichtung, Prof. Dr. Friedrich Kurth und Prof. Dr. Jiri Pajer, haben 1956 mit den Vorlesungen "Stahlbau der Fördertechnik" und "Grundlagen der Fördertechnik" eine erstmalige Kombination von Fachvorlesungen im Maschinenbau angeboten. Sie entsprach dem Bedarf in der Ingenieurausbildung speziell auf dem Gebiet der Tagebaugeräte und -anlagen der damaligen DDR. Die Fachvorlesungen wurden kontinuierlich erweitert und stellten den Studenten fast alle Produkte, die im Volkseigenen Kombinat TAKRAF entwickelt und hergestellt wurden, vor. Neben den Vorlesungsmanuskripten entstanden umfangreiche Lehrbriefe, Übungsaufgaben und die international sehr beachtete Lehrbuchreihe Fördertechnik. Sie beinhaltete in mehreren Bänden und Nachauflagen das ganze Wissensgebiet, darunter auch die zum großen Teil an den Lehrstühlen erarbeiteten Forschungsergebnisse. Viele der zahlreichen Absolventen haben leitende Positionen in Betrieben und Forschungsinstituten übernommen oder sind Nachfolger der ersten Ordinarien geworden. Schon Ende der 1960er Jahre wurde neben den Vertiefungsrichtungen "Fördertechnik-Maschinenbau" und "Fördertechnik-Stahlbau" eine neue Richtung "Fördersysteme" entwickelt. Sie war maßgeblich beteiligt an der Wissensbildung für das neue Forschungsgebiet "TUL(Transport, Umschlag, Lagerung)-Prozesse", das über die Konstruktion von Maschinen hinaus bis zur Anwendung und Planung von Förderanlagen und -systemen reicht.
    Die daraus hervorgegangenen Lehr- und Forschungsbereiche Logistik und Materialflusstechnik sind durch die Integration der Automatisierung und Anlagenplanung für die Zukunft Profil bestimmend. Dafür steht der neue Name des Instituts für Logistik und Materialflusstechnik. Die inhaltliche und fachliche Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg wird die universitäre Ausbildung auch auf dem Gebiet der Technischen Logistik weiter voranbringen. Diese Umbenennung des Instituts sei Ausdruck einer zielorientierten Neuausrichtung innerhalb der Fakultät für Maschinenbau und der Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Kooperationspartnern, unterstreicht Prof. Dr. Karl-Heinrich Grote, Dekan der Fakultät für Maschinenbau, im Vorwort des zur Festveranstaltung erscheinenden Jubiläumsbandes.

    Auf der Jubiläumsveranstaltung werden die Entwicklung der Fördertechnik und die perspektivischen Aussichten in Vorträge dargestellt, danach haben die Teilnehmer Gelegenheit, in der KulturFestungMark einen vergnüglichen Abend zu verbringen.

    Für weitere Fragen steht Dr. Peter Horn, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik, Tel.: 0391 67-12625, E-Mail: peter.horn@mb.uni-magdeburg.de, zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).