idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2000 13:13

Innovationspreis Lasertechnik

Dipl.-Phys. Axel Bauer Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Am 30.05.2000 wird erstmalig der Innovationspreis Lasertechnik durch den Arbeitskreis Lasertechnik e.V. in Aachen verliehen. Je 5000,-DM gehen an einen herausragenden Kandidaten aus der Industrie und aus der Wissenschaft für erfolgreiche Innovationen in der Laserfertigungstechnik.

    Innovationspreis Lasertechnik

    Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der Innovationspreis Lasertechnik vergeben. Er würdigt Einzelpersonen, deren Fähigkeiten und Engagement zum Erfolg der Innovation Lasertechnik geführt haben. Die beiden Preise - je 5000,- DM für einen innovativen Experten aus der Industrie und aus der Wissenschaft - werden am 30.05.2000 anläßlich des 3. Aachener Kolloquiums für Lasertechnik AKL Ž2000 vom Arbeitskreis Lasertechnik e.V. in Aachen verliehen.
    Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungszentren und der Industrie, die eine herausragende wissenschaftliche und anwendungsbezogene Leistung im Bereich der Laserfertigungstechnik erbracht, ein neues Anwendungsgebiet erschlossen oder eine besonders innovative Lösung einer industriellen Aufgabenstellung erarbeitet haben, können sich bis zum 01. März 2000 beim Arbeitskreis Lasertechnik e.V., Steinbachstraße 15, 52074 Aachen, Telefon 0241/8906-109, Telefax 0241/8906-121 bewerben.

    Im Arbeitskreis Lasertechnik e.V. haben sich 1990 Firmen, und Einzelpersonen zusammengeschlossen, um durch Erfahrungsaustausch und Kommunikation mit der Öffentlichkeit die Verbreitung der Lasertechnik zu fördern. Der Innovationspreis Lasertechnik wird aus diesem Ansatz heraus für richtungsweisende Innovationen in der Entwicklung von Lasersystemen und deren fertigungstechnischen Einsatz verliehen. Hierzu zählen Anwendungen wie Schneiden, Schweißen, Oberflächenbearbeitung sowie Mikrotechnik und Rapid Prototyping. Die Laseranwender kommen aus unterschiedlichsten Branchen wie beispielsweise dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, dem Werkzeug- und Formenbau, der Kunststoff und Metall verarbeitenden Industrie sowie der Elektrotechnik und Elektronik.

    Die Lasertechnik schreibt seit Jahren zweistellige Wachstumsraten. In der Materialbearbeitung lagen 1998 - laut VDMA Frankfurt - rund 20 % des Lasersystemmarktes in Höhe von 5,2 Milliarden DM und 40 % des Laserstrahlquel-lenmarktes in Höhe von rund 1,7 Milliarden DM in der Hand deutscher Hersteller.


    More information:

    http://www.ilt.fhg.de/d/aktuell/innovationspreis.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).