idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2006 13:29

Photovoltaik als Weg aus der Armut Solarstrom fördert wirtschaftliche Eigeninitiative am unteren Mekong

Karin Schneider Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat zusammen mit der französischen Fondation Energies Pour Le Monde ein neues Modell entwickelt, mit dem Photovoltaikanlagen in den Ländern des unteren Mekong nicht nur die Stromversorgung verbessern, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort anregen können. Auf einer Tagung in Pnom Penh am 5. und 6.10.2006 werden die neuen Konzepte mit den Akteuren diskutiert.

    "Bisher lag der Schwerpunkt bei ländlicher Elektrifizierung auf der Bereitstellung der Technik", erläutert Sebastian Gölz, Projektleiter am Fraunhofer ISE, den neuen Ansatz, "In unserem Modell steht der wirtschaftliche Anreiz für den Betreiber im Vordergrund. Erst durch einen profitablen Anlagenbetrieb hat er ein Eigeninteresse daran, die Systeme dauerhaft betriebsbereit zu halten. Er sucht zusammen mit den Strombeziehern nach wirtschaftlichen Anwendungen, mit denen aus dem Strom Mehrwert erwirtschaft wird, zum Beispiel mit Wasserpumpen oder Mühlen. Die Kunden verdienen so nicht nur das Geld für den Strombezug, sondern schaffen die Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung und Erweiterung der Anlagen. So können sie erste Schritte aus der Armut tun. Die Investition für die Anlagen kann von Investoren oder staatlichen Institutionen kommen, die nachhaltige Entwicklung fördern wollen."

    In der laotischen Provinz Luang Prabang könnten so mit einem Investitionsvolumen von 3,2 Mio. US$ Dorfstromsysteme zur Versorgung von 6 000 Haushalten entstehen. In Machbarkeitsstudien hat das Fraunhofer ISE mit den Akteuren vor Ort das Projekt bankenfähig vorbereitet. "Durch das neue Geschäftsmodell wird ländliche Elektrifizierung auch für Geldinstitute und andere Investoren interessant", so Gölz.

    Voraussetzung für die Anregung privaten Unternehmertums ist ein niedriger Preis für den Photovoltaikstrom: Mit 30 USCent/kWh ist der Strom für die ländliche Bevölkerung bezahlbar und erlaubt dem Betreiberunternehmen dennoch ein profitables Geschäft. Die Fraunhofer Wissenschaftler erreichen durch eine neue Konzeption der Anlagen, die aus Photovoltaik (PV), Dieselgenerator und Batterien bestehen, eine drastische Senkung des Erzeugungspreises. Der Anteil der PV an der Gesamtversorgung wurde stark vergrößert, die Batteriekapazität stark verkleinert (Versorgungssicherheit einer statt drei Tage). Der Strom muss größtenteils tags in gewerblichen Anwendungen genutzt werden. Die Betriebszeit des Dieselgenerators wurde reduziert, dieser läuft nur abends zur Deckung der Spitzenlast. Der Einsatz von Simulationstools zur Systemauslegung und mehr als 15 Jahre praktische Betriebserfahrungen von PV Hybrid-Systemen des Fraunhofer ISE sichern die Qualität sowohl aus sozialwissenschaftlicher als auch aus technisch-ökonomischer Sicht.

    Das Modell bringt Privatinitiative, staatliche Rahmenbedingungen und institutionelle Förderung zu einem funktionierenden System zusammen."Statt Anlagen zu planen, haben wir einen Markt geplant, auf dem Betreiber und Kunden zusammen Anlagen nach ihren individuellen Bedürfnissen konzipieren und betreiben können", fasst Gölz zusammen.

    Die Idee war schon immer gut: Photovoltaik kann in armen Ländern des Südens die oft einzige reichlich vorhandene Ressource Sonne in Strom umwandeln. Die Lebensbedingungen von 2 Milliarden Menschen können so verbessert werden. Doch viele Projekte der ländlichen Elektrifizierung kamen nach der Installation ins Stocken, weil die Förderung "von oben" zu Ende ging, es aber keinen Anreiz für einen Betrieb "von unten" gab. Dieses Manko beseitigt das bankenfähige Geschäftsmodell des Fraunhofer ISE.

    Die EU fördert die Arbeiten im Rahmen des Projekts Delta PRO RES. Die französische Stiftung FONDEM leitet das Projekt und bearbeitet Solar Home Systeme, das Fraunhofer ISE bearbeitet Dorfstromversorgungen. Partner sind in Kambodscha und Laos die Ministerien für Energie, in Vietnam ein NGO. Von März 2005 bis Oktober 2006 wurden Projekte im Wert von 12,2 Mio. US$ für 40 000 Haushalte erarbeitet.

    Informationen zur Tagung am 5./6. Oktober 2006 in Pnom Penh und zum Projekt Delta PRO RES unter www.energies-renouvelables.org

    Projektleiter
    Sebastian Gölz, Fraunhofer ISE
    Tel.:+49 (0) 7 61/45 88-52 28 Fax: +49 (0) 7 61/45 88-92 17
    E-Mail: sebastian.goelz@ise.fraunhofer.de


    Images

    Solar Home Systeme in einem Dorf in Laos
    Solar Home Systeme in einem Dorf in Laos
    Quelle: Fraunhofer ISE
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Solar Home Systeme in einem Dorf in Laos


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).