idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2006 09:06

"Science" veröffentlicht Ergebnisse: Bioinformatikern der TU Graz gelingt genaue Prognose für Darmkrebs-Patienten

Mag. Alice Senarclens de Grancy Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Der Nachweis, dass Immunzellen für die Tumorbekämpfung mitverantwortlich sind, gelang bereits im Vorjahr. Jetzt belegen Wissenschafter des Instituts für Genomik und Bioinformatik der TU Graz gemeinsam mit französischen Medizinern, dass weit präzisere Prognosen über den Krankheitsverlauf bei Dickdarm-Patienten möglich sind als bisher bekannt: Nicht allein der Tumor, sondern die Immunzellen in Tumor und benachbartem Gewebe müssen dazu untersucht werden. Ihre Ergebnisse veröffentlicht die transnationale Forschergruppe in der neuesten Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins "Science".

    Erkrankt ein Patient, der als geheilt gilt, eventuell wieder? Könnte einem Menschen mit der Diagnose Darmkrebs eine belastende Chemo-Therapie erspart bleiben? Der Fokus bei der Diagnose und Behandlung von Krebspatienten liegt derzeit auf dem Tumor und nicht auf den Immunzellen. In ihrer Arbeit "Type, Density, and Location of Immune Cells Within Human Colorectal Tumors Predict Clinical Outcome" zeigt eine Forschergruppe der TU Graz um den Bioinformatiker Zlatko Trajanoski, dass über Art, Dichte und Lokalisation der Immunzellen in Darm-Tumoren exakte Prognosen auf die klinischen Folgen möglich sind. "Wir können den Medizinern bereits in einem frühen Stadium der Erkrankung ein sehr genaues Bild des wahrscheinlichen Krankheitsverlaufs anbieten", erklärt Trajanoski, der das Institut für Genomik und Bioinformatik der TU Graz leitet. Auch Vorhersagen über die Wahrscheinlichkeit, ob ein Krebs-Patient wieder erkrankt, sind möglich.

    In dreijähriger Entwicklungsarbeit bauten die Grazer Bioinformatiker eine Datenbank auf, in der sie erstmals klinische und genomische Daten erfassten. Für ihre Arbeit untersuchten sie die Daten zu 400 Gewebeproben von Krebspatienten und prüften ihre Erkenntnisse an zwei Kontrollgruppen. Die französischen Kollegen hatten bereits in den Jahren 1985 bis 2000 Proben von insgesamt 1.000 Patienten gesammelt. "Zellproben verhalten sich wie erloschene Sterne: Noch lange nachdem sie verglüht sind, sehen wir sie leuchten. Auch Proben, die bereits vor langer Zeit abgenommen wurden, können uns heute mit Hilfe modernster Methoden der Bioinformatik neue Erkenntnisse liefern", zeigt sich Trajanoski fasziniert. Als nächsten Schritt wollen die Forscher prüfen, ob ihre Erkenntnisse auch auf andere Krebsarten anwendbar sind. Untersucht werden sollen zunächst verwandte Erkrankungen wie Prostata- oder Eierstockkrebs.

    Rückfragen: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Zlatko Trajanoski
    Tel: +43 (0) 316 873 5332; Mobil: +43 (0) 664 326 38 42
    Email: zlatko.trajanoski@TUGraz.at


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).