idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2006 14:23

Reinhard Maschuw übernimmt kommissarisch Vorstandsvorsitz im Forschungszentrum Karlsruhe

Dr. Joachim Hoffmann Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Professor Dr. Reinhard Maschuw, Mitglied des Vorstandes des Forschungszentrums Karlsruhe, wurde vom Aufsichtsrat des Forschungszentrums zum 1. Oktober 2006 mit der zusätzlichen kommissarischen Wahrnehmung der Funktion des Vorstandsvorsitzenden beauftragt. Professor Maschuw übernimmt die Aufgabe von Professor Dr. Manfred Popp, der zum 30. September altersbedingt aus dem Vorstand ausscheidet.

    Professor Dr. Reinhard Maschuw gehört dem Vorstand des Forschungszentrums Karlsruhe seit Oktober 2000 an. Zum 1. Oktober 2006 wurde er vom Aufsichtsrat mit der zusätzlichen kommissarischen Leitung der Funktion des Vorstandsvorsitzenden des Forschungszentrums Karlsruhe beauftragt.

    Professor Maschuw übernimmt damit bis zur Berufung eines neuen Vorstandsvorsitzenden die Aufgaben von Professor Dr. Manfred Popp, der in dieser Funktion das Forschungszentrum Karlsruhe in den vergangenen 15 Jahren geleitet und geprägt hat und zum 30. September 2006 altersbedingt aus dem Vorstand des Zentrums ausscheidet.

    Professor Maschuw, Jahrgang 1943, studierte und promovierte an der Universität Hamburg. Ab 1971 war er wissenschaftlicher Angestellter im dortigen Institut für Experimentelle Physik, bevor er 1979 zum ersten Mal zum Forschungszentrum Karlsruhe wechselte. Hier leitete er bis 1992 im Institut für Kernphysik die Arbeitsgruppe Neutrinophysik - unterbrochen durch einen zweijährigen Forschungsaufenthalt am Rutherford Appleton Laboratory (Großbritannien). 1992 wurde er auf eine C4-Professur an die Universität Bonn berufen, bevor er im Jahr 2000 in den Vorstand des Forschungszentrums Karlsruhe wechselte.

    Das Forschungszentrum Karlsruhe ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,1 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.

    Joachim Hoffmann 29. September 2006

    Das Farbfoto senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu (Telefon 07247 82-2861).

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter der Adresse des Forschungszentrums Karlsruhe abrufbar: http://www.fzk.de


    Images

    Professor Dr. Reinhard Maschuw, Mitglied des Vorstandes und kommissarischer Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Karlsruhe.
    Professor Dr. Reinhard Maschuw, Mitglied des Vorstandes und kommissarischer Vorstandsvorsitzender de ...
    Foto: Forschungszentrum Karlsruhe
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Professor Dr. Reinhard Maschuw, Mitglied des Vorstandes und kommissarischer Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Karlsruhe.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).