idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2000 15:59

Werkstoffe für Mobiltelefone und Medizin

Dr. Peter Paul Schepp Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Hanau, im Februar 2000. Die Februarveranstaltung des Materialfachabends Main-Kinzig findet am 14.02.2000 um 17.00 Uhr beim Hanauer Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus statt. Im Fokus der Veranstaltung stehen zu Silizium alternative Elektronikwerkstoffe sowie magnetische Messmethoden. Als Referenten konnten für diesen Abend Dr. Tilo Flade, Mitarbeiter der Firma Freiberger Compound Materials, Freiberg, und Prof. Eckhard Hoenig vom Institut für physikalische Hochtechnologie, Jena, gewonnen werden.

    Dr. Flade wird beim 87. Materialfachabend das Know-how von Freiberger Compound Materials auf dem Gebiet der Galliumarsenid-Einkristallzüchtung und der Herstellung von 150-mm-Scheiben vorstellen. Seit Jahren beschäftigt sich das Unternehmen mit diesem Werkstoff und gilt inzwischen als europäischer Marktführer. Galliumarsenid hat in den letzten Jahren einen Aufschwung in der Elektronikbranche erlebt und konventionelles Silizium inzwischen aus Handies und anderen Geräten zur drahtlosen Kommunikation verdrängt.

    Der Schwerpunkt der Ausführungen von Prof. Hoenig liegt auf neuen magnetischen Sensormaterialien und deren Einsatz. Diese Sensoren werden heute zur Oberflächenuntersuchung eingesetzt. Neben der Untersuchung der Oberfläche von Flugzeugfelgen und Flugzeugrümpfen haben sich diese Sensoren bei der Erkundung von Bodenschätzen als nützliche Helfer erwiesen. Auch in der Medizin sind Magnetosensoren inzwischen zu Hause: Der Patient verschluckt kleine Magnetkapseln. Aus Position und Geschwindigkeit der Kapsel im Verdauungssystem erhält der Arzt diagnostische Informationen.

    Interessenten sind zum 87. Materialfachabend bei Heraeus ins Stammwerk eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Neben der reinen Informationsvermittlung und der Präsentation praxisnaher Neuheiten wird dem interdisziplinären Erfahrungsaustausch besondere Bedeutung beigemessen. Daher besteht im Anschluß an die Vorträge die Möglichkeit zum vertiefenden Gespräch.
    Weitere Informationen und Anmeldung bei Leontine Bott, Tel. 0 61 81-35 51 18, Fax 0 61 81-35 637.

    Redaktion: Dr. Patrick Keller
    Heraeus Holding
    Heraeusstr. 12-14
    63450 Hanau
    Tel.: 06181/35-5211
    Fax: 06181/35-809
    e-mail: patrick.keller@europe.heraeus.com


    More information:

    http://www.dgm.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).