In den westlichen Industrieländern ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache und häufigster Grund für schwere Behinderungen. Allein in Deutschland erleiden ihn etwa 250.000 Menschen jährlich. Der mit dem Schlaganfall einhergehende Verlust an Nervenzellen lässt sich bislang nur bei einigen Patienten bei frühzeitiger Behandlung mittels Thrombolysetherapie verringern. Der Einsatz schützender Substanzen mit dem Ziel, minderdurchblutete Hirnareale vor dem Zelltod zu bewahren und dem fortschreitenden Zellverlust entgegenzuwirken, erwies sich in vorklinischen Untersuchungen als erfolgversprechend, schlug bisher jedoch in sämtlichen klinischen Studien am Menschen fehl.
Stammzellen bieten eine neue Alternative abgestorbene Nervenzellen nach einer Gehirnschädigung zu ersetzen. So konnte bereits gezeigt werden, dass sich embryonale Stammzellen in alle drei Zelltypen des zentralen Nervensystems - Nervenzellen, Astrozyten und Oligodendrozyten - entwickeln können. Ob transplantierte Stammzellen aber auch nach einem Schlaganfall zu funktionsfähigen Nervenzellen heranwachsen können, war bisher weitgehend unklar.
In einer Kooperationsstudie zwischen Hirnforschern aus dem Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg unter Leitung von Prof. Klaus Reymann und Dr. Holger Braun, dem Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg unter Leitung von Prof. Melitta Schachner sowie Dr. Andreas Scholz, Privatdozent an der Universität Gießen, gelang es nun zu zeigen, dass aus embryonalen Stammzellen abgeleitete neuronale Vorläuferzellen nach ihrer Transplantation in eine artifiziell Schlaganfall-geschädigte Ratte erfolgreich im Schädigungsgebiet anwachsen. Um die Entwicklung der embryonalen Stammzellen gezielt in die neuronale Richtung zu lenken und zeitgleich das Tumorrisiko zu senken, wurden die embryonalen Stammzellen bereits vor ihrer Transplantation vom Team um Dr. Marcel Dihné in Hamburg zu neuronalen Vorläuferzellen entwickelt. Vier Wochen nach ihrer Transplantation ließen sich neben verschiedenen Nervenzelltypen auch Astrozyten und Oligodendrozyten im Transplantat nachweisen.
In ihrem kürzlich im renommierten Journal Brain (Brain Advance Access published online on October 3, 2006) erschienenen Artikel berichtet die Magdeburger Doktorandin Claudia Bühnemann weiterhin, dass einzelne aus neuronalen Vorläuferzellen hervorgegangene Nervenzellen bis zu zwölf Wochen nach Transplantation überlebten. Auch die für Nervenzellen typischen elektrischen Eigenschaften, die für ein funktionelles Interagieren der transplantierten Zellen sprechen, konnten durch das Team von Dr. Andreas Scholz nachgewiesen werden. Im Hinblick auf die Schlaganfalltherapie beim Menschen wecken diese Ergebnisse neue Hoffnungen für eine noch weit in der Zukunft liegende Behandlungsmöglichkeit mit Stammzellen.
Ansprechpartner für Redaktionen:
Prof. Klaus Reymann
Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg
Tel. 0163/6275600
e-mail: reymann@ifn-magdeburg.de
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).