idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2000 16:22

Vermeidung von Erbgutschädigungen

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Vermeidung von Erbgutschädigungen
    Tagung zur Umweltmutationsforschung

    Vom 22.-25.2.2000 findet in der Universität Ulm (Hörsaal der Medizinischen Klinik) Die 18. Tagung der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung e. V. (GUM) statt. Dazu werden über 100 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet, Wissenschaftler, die sich mit Fragen der Mutationsforschung und Mutagenitätsprüfung beschäftigen. Kongreßorganisator ist der derzeitige Vorsitzende der GUM, Prof. Dr. Günter Speit, Abteilung Medizinische Genetik der Universität Ulm, in Zusammenarbeit mit Dr. Manfred Baumeister, Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach.

    Die GUM, deutschsprachige, rund 400 Mitglieder zählende Sektion der European Environmental Mutagen Society (EEMS), sieht ihre Aufgabe darin, den Fortschritt der experimentellen Mutationsforschung insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung von Erbgutschädigungen durch Umwelteinflüsse zu fördern. Dabei wird neben der Grundlagenforschung ein besonderer Akzent auf die Entwicklung von Methoden zum Nachweis mutagener (erbgutverändernder) Wirkungen und ihre Anwendung bei der Prüfung von Chemikalien und Medikamenten sowie die Erfassung potentiell mutagener Expositionen am Arbeitsplatz und in der Umwelt (Biomonitoring) gelegt. Charakteristisch ist die enge Kooperation von Wissenschaftlern aus Grundlagenforschung, Industrie und Behörden.

    Mutationen in Krebs-relevanten Genen bilden das Schwerpunktthema der Ulmer Tagung. In den letzten Jahren ist deutlich geworden, daß Mutationen in bestimmten Genen (Onkogenen und Tumorsuppressorgenen) eine wesentliche Ursache der Krebsentstehung sind. Solche Mutationen können spontan auftreten oder durch Umwelteinflüsse ausgelöst werden. Mit gentechnischen Methoden ist es möglich, Mutationen molekular zu charakterisieren und der Frage nachzugehen, ob bestimmte Mutationsmuster (»Mutationsspektren«) einen Rückschluß auf das mutationsauslösende Agens zulassen. Diese Untersuchungen können wesentlich zum Verständnis der Ursachen von Krebserkrankungen beitragen.

    Einen weiteren Schwerpunkt legt die Tagung auf die neuen Entwicklungen der Mutagenitätsprüfung und ihre praktischen Auswirkungen. Für Industriechemikalien und neue Arzneimittel werden Mutagenitätsprüfungen gesetzlich gefordert. Die Mutagenitätsprüfung besteht aus einer Kombination von Tests, die an Bakterien, Säugerzellkulturen und Versuchstieren durchgeführt werden und eine für den Menschen relevante Schädigung von Genen und Chromosomen durch die Testsubstanz ausschließen sollen. Die ständigen Bemühungen um die Entwicklung neuer Methoden zielen darauf, mutagene Wirkungen empfindlich und zuverlässig nachzuweisen und dabei auf Tierversuche möglichst zu verzichten. Das Themenspektrum dieses Tagungsschwerpunkts reicht von der internationalen Harmonisierung von Testmethoden und Prüfrichtlinien bis zur zukünftigen Anwendung der »DNA-Chip-Technologie«.

    Im Rahmen der Tagung wird der GUM-Preis an Prof. Dr. Rolf Fahrig, Hannover, für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Mutationsforschung und seinen Einsatz für die Fortentwicklung der GUM verliehen. Weitere Informationen zum Programm sind auf der Homepage der GUM (www.GUM-net.de) zu finden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).