idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2000 14:18

Islamischer Religionsunterricht in deutschen Schulen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Neue Anregungen für die Diskussion verspricht die interdisziplinäre Fachtagung "Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Perspektiven der Pädagogik und der Islamwissenschaft" (11. Februar 2000 von 10 bis 17 Uhr), die das Institut für Pädagogik und das Seminar für Orientalistik und Indologie der RUB (Prof. Dr. Christel Adick; Prof. Dr. Stefan Reichmuth) zusammen organisieren.

    Bochum, 09.02.2000
    Nr. 38

    Muslime zwischen Kopftuch und Kruzifix
    Islamischer Religionsunterricht in deutschen Schulen
    Interdisziplinäre Fachtagung an der RUB

    Bei etwa drei Millionen Muslimen in Deutschland und rund 500.000 muslimischen Schülern liegt die Forderung nach einem islamischen Religionsunterricht in deutschen Schulen auf der Hand - wer ihn jedoch wie organisieren soll, ist noch fraglich. Neue Anregungen für die Diskussion verspricht die interdisziplinäre Fachtagung "Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Perspektiven der Pädagogik und der Islamwissenschaft", die das Institut für Pädagogik und das Seminar für Orientalistik und Indologie der RUB (Prof. Dr. Christel Adick; Prof. Dr. Stefan Reichmuth) zusammen organisieren. Die Tagung findet am 11. Februar 2000 von 10 bis 17 Uhr im Gebäude GA/2 Raum 41 der RUB statt.

    Wer, wie, was - organisatorische und inhaltliche Fragen

    Gerade in NRW und besonders im Ruhrgebiet mit seinem hohen Anteil muslimischer Bevölkerung ist die Forderung nach einem islamischen Religionsunterricht dringend. Von einem laufenden Modellversuch verspricht man sich Entscheidungshilfen für das zukünftige Vorgehen. Obwohl ein Berliner Gerichtsurteil von 1998 eine Bildungskooperation zwischen islamischen Vereinen und dem deutschen Staat nahelegt, bleiben zahlreiche inhaltliche und organisatorische Fragen offen - sowohl für die Schulverwaltung der Bundesländer als auch für islamische Gemeinden und Vereine.

    Einfluss auf Identitäten

    Nachdem sich die bisherige Diskussion des Religionsunterrichts für Muslime auf rechtliche und politische Probleme des Islam konzentriert hat, soll die Fachtagung den Fall aus einer pädagogischen und islamwissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Im Mittelpunkt stehen praktische Fragen, z. B.: Wie soll ein zeitgemäßer islamischer Religionsunterricht überhaupt aussehen? Und wie soll die Ausbildung der Lehrer gestaltet werden? Nicht zuletzt fragen sich die Experten nach den Konsequenzen eines islamischen Unterrichts: Was bedeutet diese Bildung für die Sozialisation und Identität muslimischer Schüler in Deutschland?

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Stefan Reichmuth, Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25125/-25126, Fax: 0234/32-14-671, email: stefan.reichmuth@ruhr-uni-bochum.de

    Programm

    10.15 Uhr: Einführung: Islamischer Religionsunterricht als Herausforderung für die wissenschaftliche Diskussion - Prof. Dr. Christel Adick, RUB

    10.30 Uhr: Schulischer und außerschulischer islamischer Religionsunterricht: Ergebnisse einer Untersuchung in Nordrhein-Westfalen - Dr. Hasan Alacacioglu, Universität Münster

    11.30 Uhr: Verfassungs- und schulrechtliche Fragen eines islamischen Religionsunterrichts in Deutschland - Prof. Dr. Hans-Peter Füssel, Universität Bremen

    13.30 Uhr: Curriculare Verankerung des Islamse im Bildungswesen arabischer Länder: Anregungen für die deutsche Diskussion - Dr. Franz Kogelmann, Universität Bayreuth

    14.30 Uhr: Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Fragen an die Islamwissenschaft - Prof. Dr. Stefan Reichmuth, RUB

    16.00 Uhr: Perspektiven islamischer Bildung und Ausbildung in Deutschland - Dr. Klaus Gebauer, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest

    17.00 Uhr: Abschlussdiskussion und Resümée - Moderation: Prof. Dr. Christel Adick und Prof. Dr. Stefan Reichmuth


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Philosophy / ethics, Religion, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).