idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2006 22:21

Augsburger Schülerpraktikum "Umwelt und Energie"

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Für den 2., 3. und 4. November 2006 lädt das Institut für Physik der Universität Augsburg Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der 12. und 13. Jahrgangsstufe wieder zum intensiven Experimentieren ein. Anmeldungsschluss ist am 20. Oktober.

    Treibhauseffekt, Solarzeitalter, Ozonloch, Wasserstoffwirtschaft, Klimakatastrophe, Zero-Emission-Vehicle - Schlagworte die sicherlich jede und jeder schon einmal gehört oder gelesen hat. Sie umschreiben die zunehmenden Probleme, die sich aus dem bedenkenlosen Umgang mit unserer Umwelt und den begrenzten Energievorräten ergeben. Die Grundlagendisziplinen Physik und Chemie können wichtige Beiträge zur Entwicklung umwelt- und ressourcenschonender Technologien leisten. Die Physiker, Materialwissenschaftler und Chemiker am Institut für Physik der Universität Augsburg, die in Verbindung mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) und dem Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) auf dem Gebiet solcher Technologien besonders intensiv forschen, bieten für interessierte Schülerinnen und Schüler, die wissen wollen, was hinter diesen Schlagworten steckt, in den Herbstferien 2006 ieder ein zweieinhalbtägiges Block-Praktikum zu Umwelt- und Energie-Problemen an. Hier können die physikalischen Grundlagen alternativer Energietechnologien und moderne Verfahren zur Umweltanalytik studiert und erarbeitet werden, und zwar bei Versuchen, die von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt werden.

    Die Themen, die in diesem Praktikum behandelt werden, sind:
    o ressourcenschonende Energiewandlung
    o Energieeffizienz
    o Umweltanalytik
    o Wasserstoffkreislauf - Gebäudeisolierung - Wasseranalyse
    o Solarzelle - Wärmebildkamera - Abgasuntersuchung
    o Brennstoffzelle - Lärmmessung
    o Peltierkühlung - Ozon
    o Stirlingmotor - Elektrosmog

    FÜR WEN? WANN? WO?

    Teilnehmen können alle Oberstufenschülerinnen und -schüler der 12. und 13. Jahrgangsstufe, die an Naturwissenschaft und Technik Interesse haben und gerne experimentieren. Die Teilnahme am Praktikum ist kostenlos, Fahrtkosten können allerdings nicht erstattet werden.

    Am Donnerstag und Freitag (2. und 3. November) wird jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr studiert und experimentiert, am Samstag (4. November) dann nochmals von 9.00 bis 12.30 Uhr.

    Studiert und experimentiert wird in den Gebäuden des Instituts für Physik der Universität Augsburg, Universitätsstraße 1, 86159 Augsburg (= Gebäude R, S und T auf dem Campus-Plan http://www.uni-augsburg.de/allgemeines/neueuni/).

    ANMELDUNG:

    Anmeldungsschluss ist der 20. Oktober 2006. Da in den letzten Jahren die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber stets weit über der Anzahl der zur Verfügung stehenden Praktiumsplätze lag, ist es ratsam, sich so rasch wie möglich anzumelden. Die Teilnahme kann erst nach dem Anmeldeschluss verbindlich bestätigt werden.

    Anmelden kann man sich online auf der Praktikumshomepage http://www.physik.uni-augsburg.de/umweltpraktikum oder per Post/Fax/Email bei:

    Funda Cevik
    Institut für Physik
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Fax: 0821/598-143327 oder 0821/598-3225
    Email: funda.cevik@physik.uni-augsburg.de
    ____________________________________________

    PRESSEKONTAKTE:
    o Prof. Dr. Ferdinand Haider (Leitung des Praktikums), Telefon 0821/598-3313 oder -3327, ferdinand.haider@physik.uni-augsburg.de
    o Dr. Andreas Hörner (Organisation des Praktikums), Telefon 0821/598-3329, andreas.hoerner@physik.uni-augsburg.de


    More information:

    http://www.physik.uni-augsburg.de/umweltpraktikum


    Images

    Schülerpraktikum "Umwelt und Energie": Auch in diesem Jahr können Gymnasiastinnen und Gymnasiasten wieder zweieinhalb Tage lang intensiv in den Labors der Augsburger Physik experimentieren.
    Schülerpraktikum "Umwelt und Energie": Auch in diesem Jahr können Gymnasiastinnen und Gymnasiasten w ...
    Source: Foto: IfP der Universität Augsburg


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Materials sciences, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Schülerpraktikum "Umwelt und Energie": Auch in diesem Jahr können Gymnasiastinnen und Gymnasiasten wieder zweieinhalb Tage lang intensiv in den Labors der Augsburger Physik experimentieren.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).