idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2000 11:04

Metallverarbeitung läuft auch staubtrocken wie geschmiert

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    An der Universität Dortmund ist ein Technologiezentrum Trockenbearbeitung eingerichtet worden. Kleinbetriebe und mittelständische Unternehmen können davon profitieren. Die Universität Dortmund ist gleichzeitig in der Lage, in einem deutschlandweiten Verbundprojekt ihre Leistungsfähigkeit zu beweisen. Mehr darüber am 11. Februar in einem Pressegespräch.

    Zum Hintergrund: Wenn in der metallverarbeitenden Industrie die härtesten Werkzeuge in die Werkstücke stanzen, fräsen und bohren, wird es in der Spanenden Fertigung spannend: Wann werden beispielsweise die Bohrer heißlaufen? Bei der Großserienfertigung wie in Kleinbetrieben gelten seit langem Kühlschmierstoffe wie Öl und Öl-Wasser-Emulsionen als probates Mittel gegen den Wärmeverschleiß. Allerdings führt die Verwendung der Schmierstoffe in der Produktion zu hohen Kosten und gesundheitlichen Gefahrenquellen.

    Im Institut für Spanende Fertigung der Universität Dortmund wird unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Weinert seit mehr als sechs Jahren an der Entwicklung der kühlschmierstofffreien Zerspanung (Metallbearbeitung) gearbeitet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat jetzt die bundesweiten Forschungsaktivitäten gebündelt und mit insgesamt mehr als 4,1 Millionen DM gefördert. In vier Städten, darunter an der Universität Dortmund, wurden Zentren für Trockenbearbeitung eingerichtet und vernetzt. Ziel ist, die neuen wissenschaftlichen Methoden der Trockenbearbeitung im weiten Feld der kleinen und mittelständischen Betriebe bekannt und nutzbar zu machen.

    Zum Pressegespräch am 11.01.00 um 11:30 im Konferenzraum des Rektorates laden wir herzlich ein. Ihre Gesprächspartner werden sein:

    · Prof. Dr. Dr. h.c. Albert Klein als Rektor der Universität Dortmund,
    · Ursula Burchardt als Mitglied des Bundestages, Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
    · Prof. Dr.-Ing. Klaus Weinert als Inhaber des Lehrstuhls für Spanende Fertigung
    · Dipl.-Ing. Karsten Schulte als Geschäftsführer des Technologiezentrums Trockenbearbeitung Dortmund (TZT Do)

    Eine Medieninformation zum Thema stellen wir beim Gespräch zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).