idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2000 15:57

Freisetzung von gentechnisch veränderten Aspen (Zitterpappeln)

Dr. Matthias Rütze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft BFH

    Im Rahmen des am 07.06.1996 von der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH), Hamburg, vertreten durch das Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, Großhansdorf, begonnenen Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Zitterpappeln sollen verschiedene Aspekte der Sicherheits- und Risikobewertung von gentechnisch veränderten Bäumen erforscht werden. Darunter fallen Fragen der Stabilität von gentechnisch übertragenen Merkmalen in langlebigen Bäumen sowie eine mögliche Übertragung der fremden Gene auf Pilze, die in enger Gemeinschaft mit den Wurzeln der Bäume leben. Von den Ergebnissen sollen Entscheidungshilfen abgeleitet werden, die für die Erstellung von Vorschriften beim zukünftigen Umgang und Handel mit gentechnisch veränderten Bäumen haben.

    Der Freisetzungsversuch soll 2001 beendet werden. Während dieser Zeit soll das Blühen verhindert werden, um eine Ausbreitung von Pollen und Samen zu vermeiden. Im Rahmen von regelmäßigen Kontrollgängen wurden am 08. Februar 2000 an einigen Pflanzen weibliche Blütenknospen entdeckt. Es wurde sofort das Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holsteins als zuständige Überwachungsbehörde und das Robert-Koch-Institut in Berlin als genehmigende Behörde informiert. In Absprache mit diesen genannten Behörden wurden alle die für diesen Fall vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet. Die betreffenden Pflanzen wurden auf Anordnung des Ministeriums für Umwelt, Natur und Forsten am 09. Februar 2000 aus dem Freisetzungsgelände herausgenommen und in das abgeschlossene Gewächshaus der gentechnischen Anlage des Instituts für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung überführt.

    Die Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft hatte schon vor Beginn des Versuches darauf aufmerksam gemacht, daß sowohl gentechnisch veränderte als auch nicht veränderte Kontrollpflanzen Blütenknospen während der Zeit des Versuchs bilden können. Deshalb wurden langfristig Maßnahmen vorbereitet, damit, eventuelle Blütenknospen frühzeitig sicher erkannt werden können.

    Da es sich bei den entdeckten Knospen um weibliche Blütenanlagen handelte, die lange vor der Blühreife erkannt wurden, sind keine Samen gebildet worden. Somit ist auch eine Verbreitung des gentechnisch übertragenen Merkmals ausgeschlossen.
    _____________________________________________

    Dr. Matthias Fladung
    BFH-Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung
    22927 Großhansdorf
    Tel. 04102/696-0
    Fax 04102/696-200
    E-Mail: inst2g@holz.uni-hamburg.de
    ______________________________________________


    More information:

    http://www.dainet.de/bfh
    http://www.rki.de/GENTEC/FREISETZUNGEN/FREISETZ_D.HTM
    http://www.rki.de/GENTEC/GESETZ/GESETZ_HOME.HTM


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).