idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2006 15:21

Chamäleons der Physik

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Lässt sich das Äquivalenz-Prinzip in der Physik mit den heute zur Verfügung stehenden Methoden widerlegen? - Dr. David Mota von der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität bezweifelt es, da es möglicherweise Teilchen gibt, die mit der normalen Materie wechselwirken und sich wie Chamäleons ihrer Umgebung anpassen

    Vor etwa 400 Jahren wurde Galileo Galilei angeblich durch den Schiefen Turm von Pisa dazu inspiriert, sich Gedanken über die Schwerkraft zu machen. Er ließ verschiedene Gegenstände aus Holz, Blei und Gold aus größerer Höhe zu Boden fallen und erkannte, dass alle Materialien unter dem Einfluss der Schwerkraft gleich schnell in Richtung Erdboden fallen. 300 Jahre später entwickelte Einstein das so genannte Äquivalenz-Prinzip, das nichts anderes aussagt, als das sich in einem Gravitationsfeld alle Körper unabhängig von ihrer Zusammensetzung gleich bewegen.

    Immer wieder haben Wissenschaftler versucht das Äquivalenz-Prinzip in Experimenten zu überprüfen, dabei wurden in den letzten Jahren immer exaktere Methoden entwickelt. Zur Zeit wird eine Genauigkeit von etwa 10-13 Meter pro Sekunde bei der Messung der Bewegung der Untersuchungsobjekte erreicht. In all diesen Experimenten wurde das Äquivalenz-Prinzip bestätigt. Trotzdem vermuten Wissenschaftler, dass dieses Prinzip nicht länger haltbar ist. Noch ausgeklügeltere Experimente sind in Vorbereitung, wie etwa STEP, einem gemeinsamen Programm von Europäern und US-Amerikanern, bei dem das Äquivalenz-Prinzip mit Hilfe eines Satelliten im erdnahen Orbit überprüft werden soll. Dabei soll eine Genauigkeit der Messung von 10-18 Meter pro Sekunde erzielt werden.

    Wird diese Messgenauigkeit aber ausreichen, um das Äquivalenz-Prinzip zu widerlegen? Dr. David Mota vom Institut für Theoretische Physik der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg bezweifelt es. Zusammen mit seinem englischen Kollegen Douglas Shaw hat er dieser Tage einen Artikel veröffentlicht (David F. Mota & Douglas J. Shaw: Strongly coupled chameleon fields: New horizons in scalar field theory. Phys. Rev. Lett., Vol. 97, No. 15) in dem die beiden Physiker zeigen, dass es wahrscheinlich viel komplizierter wird das Einsteinsche Prinzip zu widerlegen, als bisher angenommen. Hintergrund dieser Überlegungen ist die so genannte String-Theorie, nach der es Teilchen gibt, die mit der normalen Materie in Wechselwirkung treten. Da diese Teilchen noch nicht nachgewiesen sind, wird angenommen, dass deren Wechselwirkung mit der normalen Materie besonders schwach sei.

    David Mota und Douglas Shaw zeigten jedoch, dass diese Teilchen besonders stark mit Materie in Wechselwirkung treten könnten. "Dabei verhalten sie sich wie ein Chamäleon und gleichen sich ihrer Umgebung an", erläutert der Physiker Mota. Gleichzeitig würden die Teilchen auch die Bewegung mit der ein Gegenstand im luftleeren Raum zu Boden fällt verändern. Damit wären sie für die Verletzung des Äquivalenz-Prinzips verantwortlich. Bis aber eines der fundamentalen Prinzipien der heutigen Physik widerlegt ist, kann es noch etwas dauern, denn wie Chamäleons sind diese bisher unbekannten Teilchen nur schwer zu erkennen.
    Stefan Zeeh

    Rückfragen bitte an:
    Dr. David F. Mota
    Institut für Theoretische Physik
    Philosophenweg 16
    69120 Heidelberg
    Tel. 06221 549425
    D.Mota@thphys.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).