idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/1998 00:00

Lehrerausbildung der Uni Dortmund im Forschungsland NRW

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    7.Europaeische Bildungsmesse "Interschul" in den Westfalenhallen

    Lehrerausbildung der UniDO im Forschungsland NRW

    Mit 20 Exponaten praesentieren sich die Hochschulen Nordrhein-Westfalens vom 16. bis 20. Februar auf der Interschul, elf davon spiegeln den Leistungsstand der Lehrerbildung, der Schulforschung und der Weiterbildung an der Universitaet Dortmund wider. Fuer Lehrende und Lernende, fuer Schulverwalter und Bildungspolitiker ist dieses Engagement nicht ungewohnt. Schon seit den Gruendungstagen der Bildungsmesse hat die Dortmunder Lehrerausbildung in den Westfalenhallen zur Interschul-Zeit ein Heimspiel. Die Beitraege aus der UniDO selbst zeigen neben Bewaehrtem auch ganz neue Perspektiven. Erstmals stellen sich auf der Interschul der Modellversuch "Zentrum fuer Lehrerbildung" und das im November 1997 gegruendete "Zentrum fuer Weiterbildung" der Universitaet Dortmund vor. Waehrend der Modellversuch darauf abzielt, die Kooperation und die Qualitaet der in 13 von 16 Fachbereichen der Uni vertretenen Lehrerausbildung weiter zu verbessern, ist in das neue Weiterbildungszentrum unter anderem die wissenschaftliche Weiterbildung fuer Lehrerinnen und Lehrer integriert worden. Hier duerften also Studierende wie bereits berufstaetige Paedagogen zahlreiche Anregungen finden. Ganz auf Alltagsituationen in der Schule und an anderen Lernorten weisen die Ausstellungsbeitraege "Selbstbehauptung im Schulalltag" vom Fach Psychologie oder "Heute schon beruehrt?" vom sonderpaedagogischen Fach "Bewegungserziehung und Bewegungstherapie" hin. Konkrete fachlich-didaktische Neuentwicklungen der Lehrerbildung zeigen das Institut fuer Mathematik mit dem Projekt "mathe 2000", der Lehrstuhl fuer Technik und Didaktik mit "Neuen Absaetzen in technischer Aus- und Weiterbildung" und das Institut fuer Schulentwicklungsforschung mit dem Modelversuch IKARUS. Hier geht es um neue Wege einer Informations- und Kommunikationstechnologische Ausbildung im Rahmen des universitaeren Lehramts-Studiums. Das Institut baut ferner einen Informationsstand mit seinen Veroeffentlichungen auf. Das Institut fuer Allgemeine, Vergleichende und Berufspaedagogik informiert zum Thema "Lernortkooperation - Berufliches Lernen im Wandel". Ausserschulisches Lehren und Lernen steht schliesslich auch im Mittelpunkt des Interesses bei den Exponaten der beiden Weiterbildenden Studienangebote "Studieren im Alter" und "Frauenstudien". Die Transferstelle der Uni betreut als Koordinatorin des Standes "Forschungsland NRW" auch die neun weiteren Exponate aus der TH Aachen, der FH Dortmund, den Uni-Gesamthochschulen Essen und Paderborn sowie der Universitaet zu Koeln. Kennzeichnend fuer die Interschul, die von den Westfalenhallen, der damaligen Paedagogischen Hochschule Ruhr und der Stadt Dortmund entwickelt wurde und sich inzwischen zu einer der groessten Bildungsmessen mit wechselndem Standort entwickelt hat, war von Anfang an das Miteinander von ideelen und kommerziellen Ausstellungsbeitraegen.

    Die Interschul '98 findet vom 16. bis 20. Februar - taeglich von 9 bis 18 Uhr - in den Westfalenhallen 4 bis 8 statt. Der Stand "Forschungsland NRW" befindet sich in Halle 7, Stand 7244, direkt neben der "Schule in Funktion", in der neue Unterrichtsentwuerfe erprobt werden.

    Weitere Information: Transferstelle Uni Dortmund, Heiko Platz, Ruf 0231-755-5524.

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811 Fax: 0231-755-4819 Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Psychology, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).