idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2000 11:11

Start für Europäisches Berufsbildungsprogramm LEONARDO DA VINCI II 2000-2006

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Europäische Union gab im April 1999 grünes Licht für das Programm zur Durchführung europäischer Berufsbildungspolitik Leonardo da Vinci II 2000-2006. Ziel des Programmes ist es, durch internationale Zusammenarbeit die Qualität zu verbessern, die Innovation anzuregen und die europäische Dimension in Berufsbildungssystemen und -methoden zu stärken.

    Das Programm verfolgt vor allem das Ziel, junge Menschen auf allen Ebenen der beruflichen Erstausbildung beim Übergang in das Berufsleben zu unterstützen und die Qualität der beruflichen Weiterbildung zu erhöhen. Gleichzeitig soll bereits in der Berufsbildung durch internationalen Know-how-Transfer eine Steigerung von Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmergeist initiiert werden.

    Um die Mobilität und damit die Berufschancen der Berufseinsteiger zu erhöhen und deren Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, wird in der neuen Programmphase: 250.000 Personen die Möglichkeit für eine berufliche Aus- oder Weiterbildung oder eine Berufserfahrung im Ausland gegeben.

    Dazu stehen dem Projekthaushalt 1,15 Milliarden Euro zur Verfügung.
    Das Programm steht allen öffentlichen oder privaten Einrichtungen die sich der Berufsausbildung widmen offen.
    Beteiligt sind daran insgesamt 31 europäische Länder, neben allen EU-Mitgliedsstaaten auch EWR und EFTA-Länder sowie assoziierten Länder.

    Die Otto-von-Guericke-Universität führt am 17. Februar 2000 zum Start LEONARDO DA VINCI II in der Zeit von 14. 00 bis 17. 00 Uhr eine Informationsveranstaltung auf dem Campus, Gebäude 22, Raum A 013 (Pfälzer Straße) durch, zu der der Rektor, Professor Pollmann herzlich einlädt.

    Öffentliche oder private Organisationen und alle Hochschulen, Ministerien und Institutionen, die sich an europäischen Bildungsprojekten beteiligen wollen, sind herzlich eingeladen.

    Die Veranstaltung findet im Kontext des im Dezember 1999 konstituierten Netzwerkes TRANS statt, welches Unternehmen, Bildungsanbieter, Hochschulen und verantwortliche Institutionen in Aktivitäten zur Entwicklung beruflicher Bildung und Mobilität in Europa unterstützen will.

    Weitere Auskünfte zum Programm und zur Veranstaltung erteilt gern:
    Ute Wanzek bei ComEAST in der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Tel.: (0391) 67 18742, Fax: (0391) 67 11132
    e-mail: ComEAST@verwaltung.uni-magdeburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).