idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2000 11:36

Nanophysik: Kraftmikroskop misst van-der-Waals-Dämpfung

Dr. Marcus Neitzert Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Die van-der-Waals-Kraft wirkt zwischen allen mikroskopischen Objekten und wird messbar, wenn sie sich bis auf einige Milliardstel Meter (Nanometer) nahe kommen. In der Nanophysik - der Welt der Atome, Moleküle und Kolloidteilchen - spielt sie deshalb eine wichtige Rolle. Mit einem Kraftmikroskop haben Forscher der Universität Münster jetzt erstmals eine Art van-der-Waals-Dämpfung nachgewiesen: Ein subtiler Effekt, der beispielsweise bei der Wechselwirkung von Metallpartikeln mit einem Metallsubstrat auftreten kann (Phys. Rev. Lett. 83, 2402 (1999)). Während im Allgemeinen van-der-Waals-Kräfte konservativ sind, führt dieses Phänomen zu einem Energieverlust.

    Wissenschaftler aus dem Arbeitskreis von Harald Fuchs brachten im Ultra-Hochvakuum eine metallbedampfte Kraftsonde dicht an eine Goldoberfläche heran. Bei Raumtemperatur schwingt der Messfühler des Kraftmikroskops - ein winziger Hebelarm mit feiner Sondenspitze - von sich aus, durch thermische Anregung, mit Amplituden von weniger als einem Nanometer. Im Experiment zeigte sich, dass die Schwingung des Kraftfühlers - das so genannte thermische Rauschen - gedämpft wurde, sobald die Tastspitze bis auf einige Nanometer der Metallprobe nahe kam. Die Dämpfung wird von Ladungsschwankungen hervorgerufen, die gekoppelt sind mit einem fluktuierenden elektromagnetischen Feld im Spalt zwischen Messsonde und Oberfläche. Bei geringem Abstand induziert das Wechselfeld in Tastspitze und Probe fluktuierende Ströme, die der Bewegung der Spitze folgen. Auf die Ströme wirkt ein elektrischer Widerstand und somit wird der Messspitze Energie entzogen, ohne dass sie mechanischen Kontakt zur Oberfläche hat und obwohl keine viskose Reibung auftritt. Die münsterschen Physiker konnten ihre Messdaten mit Hilfe eines analytischen Modells beschreiben. Dabei gingen Sie von einer brownschen Bewegung der Kraftsonde unter dem Einfluss des fluktuierenden Probenfeldes aus.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).