idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2006 12:13

Auftaktmeeting der Nachwuchsgruppen der Universität Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    ACHTUNG! Vorankündigung
    Auftaktmeeting der Nachwuchsgruppen der Universität Potsdam
    im InnoProfile-Wettbewerb am 17. November 2006

    Drei Projekte der Universität Potsdam, die jetzt ihre Arbeit aufgenommen haben, gehörten zu den Siegern des InnoProfile-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Integrierte Proteinchips für die Point-of-Care Diagnostik, 3D-Geoinformationen sowie Angewandte LaserSensorik (ALS).
    Am 17. November 2006 findet das Auftaktmeeting der drei Nachwuchsgruppen an der Universität Potsdam statt. Anwesend sein werden Dr. Johann Komusiewicz, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Hans-Peter Hiepe, Bundesministerium für Bildung und Forschung, sowie Prof. Dr. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Das interdisziplinäre Projekt "Integrierte Proteinchips für die Point-of-Care Diagnostik" wurde gemeinsam von fünf Professoren des Institutes für Biochemie und Biologie (Frieder Scheller, Martin Steup, Bernd Müller-Röber, Frank Bier) und des Institutes für Chemie (Hans-Gerd Löhmannsröben), dem Interdisziplinären Zentrum "Applied Protein Technologies" und dem FhG-Institut für Biomedizinische Technik konzipiert. Nachwuchsgruppenleiter ist Dr. Axel Warsinke. Das Projekt verfolgt die Entwicklung leistungsstarker und neuartiger Testsysteme für die Point-of-Care-Diagnostik, die in Indikationsgebieten wie Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes eingesetzt werden sollen. Die Point-of-Care-Diagnostik ermöglicht eine zeitnahe Analyse biochemischer Parameter, die beim Patienten zu Hause, in der Arztpraxis oder am Krankenhausbett durchgeführt werden kann. Mit dieser Zielsetzung werden miniaturisierte Proteinchips entwickelt, die ohne größeren apparativen Aufwand die gleichzeitige Erfassung mehrerer Messgrößen erlauben. In diesem Projekt arbeiten Firmen des Verbundes BioHyTec mit den genannten universitären und außeruniversitären Einrichtungen eng zusammen.

    Mit dem Projekt "3D-Geoinformationen", das von den Professoren Jürgen Döllner, Institut für Informatik und Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam, und Hartmut Asche, Institut für Geographie, konzipiert worden ist, sollen das Potenzial und die Kompetenz im Bereich Geoinformation des Landes Brandenburg in Forschung und Anwendung vorangebracht werden. 3D-Geoinformationen erfassen Rauminformationen dreidimensional. Mit ihnen können digitale 3D-Modelle von realen und virtuellen Landschaften und ihren Komponenten, wie Gelände, Bebauung, Vegetation, Untergrund, erstellt werden. So entstehen 3D-Stadtmodelle und virtuelle 3D-Landschaftsmodelle. Angewandt werden sie unter anderem bei der Rettungsflugsteuerung bei schlechten Sichtverhältnissen, bei der Simulation und beim Monitoring von Hochwassersituationen, bei der Lärmausbreitungsrechnung sowie in der Stadtplanung und Landschaftspflege. Nachwuchsgruppenleiter ist Henrik Buchholz.

    Ziel des Projektes "Angewandte LaserSensorik" (ALS), konzipiert von Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben, Interdisziplinäres Zentrum für Photonik (IZP) und Interdisziplinäres Zentrum für Mustererkennung und Angewandte Fernerkundung (IMAF) und Institut für Chemie, ist die Etablierung innovativer lasersensorischer Methoden und Techniken sowie die Anwendung in Chemie sowie Lebens- und Umweltwissenschaften. In enger Kooperation mit der regionalen Wirtschaft soll eine Technologieplattform für Angewandte LaserSensorik aufgebaut werden. Die Plattform bildet die Grundlage für die Entwicklung von modernen, leistungsstarken optischen Messsystemen mit einem Anwendungspotenzial, welches aus der Kombination von einzigartigen Lasereigenschaften und innovativen Detektionsverfahren resultiert. Die Nachwuchsforschergruppe, die zum 1. Oktober 2006 ihre Arbeit aufgenommen
    hat, wird von dem Physikochemiker Dr. Carsten Dosche und Träger des Michelson-Preises der Universität Potsdam. geleitet. Als Postdoktoranden werden der Physiker Dr. Torsten Krug und der Biologe Dr. Carsten Hille das interdisziplinäre Forschungsteam verstärken.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Veranstaltung: Freitag, 17. November 2006, 15.00 Uhr
    Ort der Veranstaltung: Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 25, Raum F 101, 14476 Golm

    Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Frieder Scheller, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Potsdam, telefonisch unter 0331/977-1838, -5120, E-Mail: fschell@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2006/pm182_06.htm im Internet abrufbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).