idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2000 11:45

Europas schnellster Computertomograph in der Charité installiert.

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 3-2000

    Der schnellste Computertomograph (CT) Europas ist im "Institut für Radiologie" der Charité in Betrieb genommen worden. Das Großgerät gehört zu der neuesten Generation von Computertomographen (CT) und ist ein sogenannter "Mehrzeilen"- oder "Multi-Slice-CT" der Firma Toshiba: Während der Untersuchung rotiert ein festes System aus Röntgenröhre und ihr gegenüber liegenden Detektoren um den Patienten, der kontinuierlich durch das Gerät hindurch geschoben wird. Bei jeder Rotation können Bilder von vier Schichten gleichzeitig (multi-sclice) aufgenommen werden. Das Gerät besitzt einen hochauflösenden breiten Detektor und kann achtmal schneller als ein konventioneller CT Bilder aufbauen, nämlich vier in einer halben Sekunde. Für den Patienten bedeutet dies, daß eine Röntgenuntersuchung in einem Achtel der bisher üblichen Zeit durchgeführt werden kann. So werden für eine Brustaufnahme im Atemstillstand statt 30 nur noch vier Sekunden benötigt. Dank der Aufnahmegeschwindigkeit kann die Schichtdicke bis auf 0.5 mm bei gleichlanger Aufnahmezeit verringert werden: Dadurch sind Einzelheiten der Organe genauer zu erkennen. Außerdem werden Artefakte (verwackelte Aufnahmen) vermieden. Solche konnten bisher beispielsweise durch Atembewegungen von Patienten zustande kommen, wenn der Kranke der Aufforderung "Bitte nicht mehr atmen" nicht folgen konnte, etwa weil er beatmet wurde, schwer herzkrank war, oder weil es sich um ein Kleinkind handelte. Ein weiterer Fortschritt der Technik ist darin zu sehen, daß die Menge an Kontrastmittel verringert werden kann und die Strahlenbelastung um 20- 30% gegenüber konventionellen Computertomographen abnimmt.
    Das Gerät wird zunächst die Erkennung von Erkrankungen des Brustkorbs und der Blutgefäße (CT-Angiographien) erleichtern und verbessern und auch in der Diagnostik von Erkrankungen des Darms genutzt werden. Für die Darmuntersuchung werden die Daten der Computertomographie dank einer besonderen Software so verdichtet, daß auf dem Monitor scheinbare (virtuelle) endoskopische Bilder des Darmes entstehen.
    Der Apparat ist digital vernetzt, so daß die Bild-Ergebnisse der Untersuchungen auf jeden Computer der Charité überspielt werden können.
    Silvia Schattenfroh
    ____________________________________________________________

    Charité
    Medizinische Fakultät der
    Humboldt Universität zu Berlin

    Dekanat
    Pressereferat-Forschung
    Dr. med. Silvia Schattenfroh
    Augustenburger Platz 1
    13353 Berlin

    FON: (030) 450-70 400
    FAX: (030) 450-70-940

    e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).