idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2006 12:17

Den Darmkrebs radikal aber schonend entfernen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Neues Schlüsselloch-Operationsverfahren an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg erhält die Kontinenz und schont die Potenz

    An der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg ist erstmals ein neues Operationsverfahren erfolgreich durchgeführt worden, das eine radikale aber zugleich schonende Entfernung eines bösartigen Tumors im Dickdarm und der benachbarten Lymphknoten erlaubt (Endoskopische Posteriore Mesorektum Resektion, EPMR).

    "Damit ist es möglich, auf die Entfernung des Enddarms zu verzichten, allerdings nur in einem frühen Stadium der Erkrankung", erklärt Professor Dr. Carsten Gutt, Leiter der Sektion Minimal Invasive Chirurgie an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. mult. Markus Büchler). Bislang werden die Lymphknoten, die von dem Tumor befallen sein können, zusammen mit dem Enddarm entfernt. In den meisten Fällen ist es dann auch notwendig, vorübergehend einen künstlichen Darmausgang anzulegen. Darüber hinaus müssen Patienten zusätzlich mit einem Verlust ihrer Potenz rechnen, da bei dem Eingriff Nerven geschädigt werden können.

    Beim neuen Operationskonzept wird zunächst in einem kleineren Eingriff der Tumor über den After entfernt, der Enddarm bleibt erhalten. Wird nach der Operation das Tumorstadium durch die Gewebeuntersuchung bestätigt, so folgt vier Wochen später mittels Schlüssellochtechnik die Entfernung der Lymphknoten im kleinen Becken. Falls sich in diesem Präparat Absiedelungen des Tumors finden, kann der Patient zusätzlich effektiv mit Chemo- und/oder Strahlentherapie behandelt werden.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Carsten N. Gutt
    Leiter der Sektion Minimal Invasive Chirurgie
    Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 110
    69120 Heidelberg

    Tel: 06221- 56- 8641
    Fax: 06221- 56 -8645
    E-Mail: Carsten.Gutt@med.uni-heidelberg.de

    Information im Internet: www.mic-heidelberg.eu

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    More information:

    http://www.mic-heidelberg.eu
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).