idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2000 16:48

Der neue Weg zum Ehrenhof - Universität prämiert Ideen von Studierenden

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 14 / 14.2.2000/ele

    Der neue Weg zum Ehrenhof
    Universität prämiert Ideen von Studierenden

    Einladung zur Preisverleihung
    Mittwoch, 23. Februar, 14 Uhr, Senatssaal

    Auf dem Campus der Universität Karlsruhe (TH) wird der Parkplatz bei der Engler-Villa neu gestaltet. Dabei entsteht eine neue Verkehrsverbindung entlang der Villa von der Engesserstraße zum Ehrenhof. Die Fahrzeuge werden über ein Rechteck zwischen Parkplatz und den Gebäuden am Ehrenhof geleitet. Diesen Ort will die Universität so gestalten, dass er auf möglichst attraktive Weise Fußgängern wie Autofahrerinnen den Weg weist zum Herz des Campus: dem Ehrenhof.

    Vor diesem Hintergrund schrieb die Verwaltung im Oktober des vergangenen Jahres einen Ideenwettbewerb unter den Studierenden der Architektur aus, den das Institut für Landschaft und Garten fachlich leitete. Die Aufgabe: Ein Objekt oder eine Installation soll den Platz optisch aufwerten und die aus allen Richtungen kommenden Passanten lenken. Etwa sechs Fahnenmasten soll er enthalten sowie Informationen zu den Hörsälen und wichtigen Einrichtungen der Universität.

    Mitte Januar wurden die Entwürfe eingereicht, wenig später traf das Preisgericht mit Vertretern der Universitätsverwaltung, der Fakultät für Architektur, des Universitätsbauamtes und des Städtischen Gartenbauamtes sowie der Landschaftsarchitektin Elke Ukas seine Entscheidung. Der erste Preis von 300 Mark geht an Wassili Bier: Sein Entwurf markiert den Weg zum Ehrenhof mit einer einfachen, aber sehr klaren Anordnung der Fahnenmasten. In den Boden eingelassene Flächen und eine Informationstafel lenken den Besucher.

    Den zweiten Preis von 200 Mark erhält Fabian Schäfer. Er will den Besucher mit geneigten Lichtobjekten zum Ehrenhof leiten. Der dritte Preis von 100 Mark geht an Julia Petzold, die eine Betonskulptur, ein aufgeschlagenes Buch, vorschlägt.

    Die Preise werden am Mittwoch, 23. Februar, 14 Uhr, im Senatssaal verliehen. Die Arbeiten werden dort anschließend cirka zwei Wochen ausgestellt.

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi014.html


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi014.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).