idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2000 17:19

Mit der Vielfalt umgehen lernen

Dr. Martin Reuter Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    "Managing Diversity" - Kongress in Südafrika mit Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli

    Die Fusion von Mannesmann und Vodafone Airtouch läuft gerade an, viele andere Beispiele solcher großen Firmenhochzeiten sorgen jetzt und sicher auch in Zukunft für Schlagzeilen. Doch mehr als die Hälfte aller solcher Firmenzusammenschlüsse schlagen laut Statistik des Instituts für Mergers & Acquisitions der Universität Witten/Herdecke fehl.

    Milliardenbeträge werden ausgegeben ohne eine sichere Prognose des Erfolgs und "Schuld" haben oft die "weichen Faktoren": Die Firmen- bzw. Länderkulturen passen nicht zusammen, heißt es in den Analysen. Über diese Unterschiede in den Kulturen ganzer Nationen oder einzelner Firmen möchte die internationale Konferenz

    "Managing Diversity"
    in Stellenbosch/Südafrika
    vom 8. - 10. März 2000

    mit Managern und Forschern nachdenken. Ziel der Veranstalter ist es, in Fallbeispielen aus der Praxis zu zeigen, wie man die Vielfalt von Meinungen, Werten und Verhaltensweisen in einer Firma zum Wohle der Firma nutzen kann. Die Tagung richten die Graduate School of Business der University of Stellenbosch und die Private Universität Witten/Herdecke mit Unterstützung des Stifterverbandes für die deutsche Wirtschaft aus.

    Der Präsident der Universität Witten/Herdecke, Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, wird in seiner Eigenschaft als Professor der Philosophie die Tagung inhaltlich eröffnen. Er betont, früher sei sowohl in der Wissenschaft als auch in der Unternehmenspraxis stets nach einem dauerhaften Konsens gesucht und inhaltliche Differenz nur als vorübergehendes Ärgernis auf dem Weg dorthin betrachtet worden ("Einheit macht stark"). In unserer heutigen, pluralistischen Zeit hingegen werde Dissens immer mehr zu einem eigenständigen Wert - Mitarbeiter in Unternehmen sind zunehmend weniger bereit, ihre eigenständige Persönlichkeit für einen Esprit de corps aufzugeben. Der Fokus wissenschaftlichen Interesses verschiebt sich deshalb auch auf die Ebene der Verfahren, mit den Differenzen produktiv umzugehen, statt nach Möglichkeiten zu suchen, Unterschiede einzuebnen.

    Weitere Informationen in Deutschland bei Olaf Karitzki, 02302/926-434, oder karitzki@uni-wh.de sowie direkt auf der Netzseite der Tagung www.usb.sun.ac.za/eng/mdp/diversity.htm


    More information:

    http://www.usb.sun.ac.za/eng/mdp/diversity.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Language / literature, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).