idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2006 17:28

ZIVILISATIONSBRUCH UND GESELLSCHAFTSKONTINUITÄT. DIE AMBIVALENZ DES MENSCHENMÖGLICHEN IM 20. JAHRHUNDERT

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    Tagung des Hamburger Instituts für Sozialforschung und der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
    Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Heinz Bude, Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma
    Dresden, 27. und 28. Oktober 2006

    Die Tagung nimmt das 20. Jahrhundert in seiner grundlegenden Ambivalenz von mörderischem Totalitarismus auf der einen und demokratischer Zivilität auf der anderen Seite in den Blick. Anders als in den geläufigen Erzählungen dieses "Jahrhunderts der Extreme" wird nicht nur der Verfall einer bürgerlichen Gesellschaft hin zu diktatorischen Regimen von Makrokriminalität zum Thema gemacht, sondern auch das überraschende Lernen hin zu Demokratie und Zivilität, für das das Datum "1945" steht.

    Diese international besetzte Tagung findet im Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus" statt, die am 11. Oktober 2006 im Deutschen Hygiene-Museum vor mehr als 1.000 Gästen mit einer Rede von Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble eröffnet wurde http://www.dhmd.de/eroeffnung.

    Der Modellfall für das zentrale Thema der Tagung ist die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Menschenmöglich war nicht nur der Völkermord, nicht nur Gleichgültigkeit und Rohheit gegenüber den Überlebenden, sondern gleichzeitig auch die kollektive Sensibilität für Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Eine vollständige Geschichte des 20. Jahrhunderts wird die Unwahrscheinlichkeit oder Wahrscheinlichkeit einer Entwicklung zum Bösen wie einer Hinwendung zum Guten begreifen müssen.

    Referenten:
    PD Dr. Ulrich Bielefeld, Soziologe, Hamburger Institut für Sozialforschung und TU Darmstadt
    Prof. Dr. Heinz Bude, Soziologe, Hamburger Institut für Sozialforschung und Universität Kassel
    Prof. Dr. Michael Geyer, Historiker, The University of Chicago (USA))
    Prof. Dr. Bernd Greiner, Historiker und Politologe, Hamburger Institut für Sozialforschung und Universität Hamburg
    Dr. Ulrike Jureit, Historikerin, Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Hamburg
    Dr. Wolfgang Kraushaar, Politologe, Hamburger Institut für Sozialforschung
    Prof. Dr. Claus Leggewie, Politikwissenschaftler, Universität Gießen, z.Zt. Gastprofessor am Institut für die Wissenschaft vom Menschen, Wien
    Dr. Klaus Naumann, Historiker, Hamburger Institut für Sozialforschung
    Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Philologe, Hamburger Institut für Sozialforschung und Universität Hamburg
    Prof. Dr. Karl- Siegbert Rehberg, Soziologe, Technische Universität Dresden
    Prof. Dr. Shingo Shimada, Soziologe, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
    Prof. Dr. Michael Wildt, Historiker, Hamburger Institut für Sozialforschung und Universität Hannover


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).