idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2000 08:46

Mehr Störfälle und sicherheitsbedeutsame Ereignisse in genehmigungsbedürftigen Anlagen

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Jahresbericht 1998 für Deutschland : 37 Ereignisse wurden der Zentralen Melde- und Auswertestelle für Störfälle gemeldet

    37 Störfälle oder sicherheitsbedeutsame Störungen meldeten 1998 die Betreiber der rund 7800 Anlagen in Deutschland, die der Störfall-Verordnung unterliegen. Dabei kamen zwei Menschen ums Leben, 168 Personen wurden verletzt. Zum Teil entstanden Schäden in Millionenhöhe. 1997 waren es lediglich 27 Ereignisse. Dies dokumentiert der jetzt vorgelegte Jahresbericht 1998 der Zentralen Melde- und Auswertestelle für Störfälle (ZEMA) im Umweltbundesamt. Die 1998 erfassten 15 Störfälle und 22 sicherheitsbedeutsamen Ereignisse passierten vor allem in Chemieanlagen. Fast 40 % der gemeldeten Ereignisse traten während des Normalbetriebs der Anlagen auf. Die Ursachen waren vor allem Fehler bei Bedienung, Reparatur und in der Sicherheitsorganisation der Anlagen. Häufigste Folge war die Freisetzung von Gefahrstoffen, wie Ammoniak, Chlor oder anderen giftigen, explosiven oder brennbaren Substanzen.
    Ein Störfall liegt nach der Störfall-Verordnung dann vor, wenn für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder für die Umwelt eine ernste Gefahr besteht. Bei einer sicherheitsbedeutsamen Störung dagegen entstehen Schäden ausserhalb der Anlage oder Gefahren für die Allgemeinheit können nicht ausgeschlossen werden.
    Die Betreiber bestimmter Anlagen müssen Störfälle oder sicherheitsbedeutsame Störungen an die Behörden melden, wenn dadurch eine ernste Gefahr für Mensch und Umwelt aufgetreten ist oder eine solche Gefahr nicht ausgeschlossen werden kann. Diese meldepflichtigen Ereignisse werden von den Bundesländern an das Bundesumweltministerium und die Zentrale Melde- und Auswertestelle (ZEMA) im Umweltbundesamt weitergeleitet. Dort werden sie seit 1993 erfasst, ausgewertet und dokumentiert.

    Der ZEMA-Jahresbericht 1998 enthält im einzelnen:

    · eine detaillierte Auswertung aller Störfälle und Störungen des Jahres 1998,
    · eine Dokumentation der Einzelereignisse auf Datenblättern,
    · ausführliche Auswertungen zweier ausgewählter Ereignisse,
    · ein Stoff- und Ortsregister aller seit 1980 registrierten Ereignisse sowie ein Anlagenregister für 1998,
    · eine Liste der Ansprechstellen der Länder bei Störfällen und Störungen sowie
    · weitere Informationen über Störfall- und Unfallauswertungen aus anderen Bereichen.

    Berlin, den 16.02.2000

    Der ZEMA-Jahresbericht 1998 ist kostenlos erhältlich beim Umweltbundesamt, ZAD, Bismarckplatz 1, 14193 Berlin oder über E-mail: michael.kleiber@uba.de und jochen.uth@uba.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).