idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2000 11:40

"Den Börsenprofis auf den Fersen"

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Untersuchung über Kurswirkungen von Meldungen deutscher Aktiengesellschaften von PD Dr. Klaus Röder mit BLB-Förderpreis ausgezeichnet

    Für seine Habilitationsschrift "Kurswirkungen von Meldungen deutscher Aktiengesellschaften" ist der Augsburger Privatdozent Dr. Klaus Röder mit einem der acht Förderpreise des Wissenschaftspreises der Bayerischen Landesbank ausgezeichnet worden. Der Preis - für Röder mit 1500,- Euro dotiert - wurde am 15. Februar 2000 in München verliehen.

    Unter der Schlagzeile "Den Börsenprofis auf den Fersen" schreibt die Süddeutsche Zeitung vom 26. November 1998 über das Ergebnis von Röders Studie: "Deutschlands Privatanleger stehen in Sachen Informationsverarbeitung den Börsenprofis kaum mehr nach. Seit alle kursrelevanten Unternehmensnachrichten, die sogenannten Ad hoc-Meldungen der börsennotierten Firmen, auch über Teletext und Internet jederzeit abrufbar sind, haben sich die Reaktionszeiten der Privatanleger denen der Banken und Händler stark angeglichen."

    Zu diesem Resultat ist Röder gelangt, indem er alle vom 1. Juli 1996 bis zum 30. Juni 1997 nach §15 WpHG über die Deutsche Gesellschaft für Ad hoc-Publizität (DGAP) veröffentlichten Unternehmensmeldungen verfolgt und untersucht hat, wie sich der Umstand auswirkte, dass ab Januar 1997 diese Meldungen zusätzlich zu den bestehenden Informationssystemen zeitgleich im Internet und Videotext veröffentlicht wurden.

    Aktuell und gleichermaßen praxisrelevant gibt Röder dem an der empirischen Kapitalmarktforschung Interessierten einen umfassenden Einblick in den Bereich der Ereignisstudien. Der Inhalt seiner Arbeit konzentriert sich dabei auf vier Schwerpunkte:
    * Klärung der theoretischen Grundlagen für Ereignisstudien,
    * Darstellung der wesentlichen empirischen Ergebnisse von Ereignisstudien,
    * Erläuterung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für kursrelevante Unternehmensmeldungen in Deutschland sowie
    * Empirische Analyse der Kursreaktion auf kursrelevante Meldungen deutscher Aktiengesellschaften.

    Klaus Röder, Jahrgang 1967, studierte von 1986 bis 1991 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. 1991 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst am hiesigen BWL-Lehrstuhl mit dem Studienschwerpunkt Finanz- und Bankwirtschaft, dann bei Prof. Günter Bamberg am Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie der Augsburger WiSo-Fakultät. 1994 promovierte er hier mit einer Doktorarbeit zum Thema "Der DAX-Future - Bewertung und empirische Analyse", die im Eul Verlag publiziert wurde. Die Habilitation auf der Grundlage der nunmehr mit dem Preis der Landesbank ausgezeichneten Studie, die ebenfalls im Eul Verlag erschienen ist (ISBN 3-89012-672-3, DM 85,-), erfolgte im Mai 1999.

    Kontakt:

    Priv. Doz. Dr. Klaus Röder
    Universität Augsburg
    Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-4144
    klaus.roeder@wiso.uni-augsburg.de


    More information:

    http://www.WiSo.Uni-Augsburg.DE/iob/bamberg/people/roeder.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).