idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2006 16:57

Wissenschaftskarriere im Wandel: Abschlussveranstaltung der ersten Mentoring hoch 3-Gruppe

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Juniorprofessur, Brain Drain, Exzellenzinitiative, Mobilität, Flexibilität: Diese und andere Schlagwörter weisen die Richtung, in die die deutsche Wissenschaft sich entwickelt. Angesichts der vielfältigen Umbrüche im Forschungsbetrieb beleuchtet mentoring hoch 3, ein Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der Universität Dortmund, die "Wissenschaftskarriere im Wandel" am 26. Oktober 2006 (ab 17.30 Uhr, Veranstaltungszentrum der RUB im Mensagebäude). Das Projekt mentoring hch 3 begleitet Doktorandinnen in die Wissenschaftskarriere. Die Veranstaltung ist zugleich der Abschluss der ersten Mentoringgruppe.

    Bochum, 20.10.2006
    Nr. 354

    Wissenschaftskarriere im Wandel
    mentoring hoch 3 begleitet Doktorandinnen
    Abschlussveranstaltung der ersten Mentoring-Gruppe

    Juniorprofessur, Brain Drain, Exzellenzinitiative, Mobilität, Flexibilität: Diese und andere Schlagwörter weisen die Richtung, in die die deutsche Wissenschaft sich entwickelt. Angesichts der vielfältigen Umbrüche im Forschungsbetrieb beleuchtet mentoring hoch 3, ein Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der Universität Dortmund, die "Wissenschaftskarriere im Wandel" am 26. Oktober 2006 (ab 17.30 Uhr, Veranstaltungszentrum der RUB im Mensagebäude). Das Projekt mentoring hch 3 begleitet Doktorandinnen in die Wissenschaftskarriere. Die Veranstaltung ist zugleich der Abschluss der ersten Mentoringgruppe.

    Vortrag und Round Table mit Professoren

    Prof. Dr. Beate Krais von der TU Darmstadt wird in ihrem Vortrag das Thema Wissenschaftskarriere unter besonderer Berücksichtigung von Genderaspekten behandeln. Im anschließenden "Round-Table-Gespräch" werden Professoren und Professorinnen, die zum Teil als Mentoren und Mentorinnen das Programm aktiv unterstützen, auf aktuelle Veränderungstendenzen im Wissenschaftssystem eingehen. Themen wie Mobilität, Flexibilisierung und Juniorprofessur werden aus den unterschiedlichen Fach- und Statusperspektiven diskutiert. Zum Abschluss des Symposions erhalten die Teilnehmerinnen der ersten Runde ihre Teilnahmeurkunden.

    Wissenschaftslaufbahn aktiv planen

    Seit Juni 2005 nehmen 90 Doktorandinnen aus den Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften an dem Programm teil, die gemeinsam mit ihren habilitierten Mentoren und Mentorinnen Fragen zur Wissenschaftskarriere klären, in überfachlichen Seminaren Schlüsselkompetenzen erwerben und ein interdisziplinäres Netzwerk aufbauen. Ziel des Programms ist es, jungen, hoch qualifizierten Wissenschaftlerinnen eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung zu bieten. "So wollen wir Potenziale und Kompetenzen stärken und die aktive Planung einer Wissenschaftslaufbahn forcieren", erklärt Helga Rudack vom Projektteam.

    Nur jede zehnte Professur ist mit einer Frau besetzt

    In Deutschland wird nur jede dritte Promotion von einer Frau absolviert. Auf dem weiteren Qualifizierungsweg öffnet sich die Schere noch weiter: Nur jede zehnte Professur ist mit einer Frau besetzt. Durch das frühe Ausscheiden der Frauen aus dem universitären Qualifikationssystem geht ein großes Innovationspotenzial verloren, das den Wissenschaftsbetrieb um neue Themen und Perspektiven bereichern könnte. Diesem Trend wollen die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen mit ihrem Kooperationsprogramm mentoring hoch 3, das vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW (MIWFT NRW) gefördert wird, entgegen wirken.

    Weitere Informationen

    Helga Rudack, Mentoring hoch 3, NA 6/58 Nord, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel: 0234/ 32-23726, E-Mail: mentoring3@rub.de, Internet: http://www.mentoring-hoch3.de


    More information:

    http://www.mentoring-hoch3.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).