idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2006 12:08

Mobile Lösungen machen flexibel

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Wie viel Zeit verbringen Mitarbeiter am Schreibtisch und wann sind Sie außerhalb der Firmenmauern im Einsatz? Heute arbeitet bereits eine beträchtliche Anzahl von Arbeitnehmern in Unternehmen aller Branchen von unterwegs. Die Entwicklung im Bereich der Netze und Übertragungswege löst den Breitband-Zugriff auf Firmennetzwerke von fixen Netzstrukturen und ermöglicht schnelle Übertragungsraten und hohen Datendurchsatz auch für den mobilen Einsatz. Entscheidend für viele Firmen ist der Zugriff auf Geschäftsanwendungen von außerhalb der Firmennetzwerke. Dabei muss die Strategie für das mobile Arbeiten auf bestehende Systeme und Infrastrukturen aufgesetzt werden. Die Rede ist von einem integrativen Ansatz, der in allen Belangen sicherheitskritisch formuliert wird und einen komfortablen Zugriff erlaubt.

    Mit der Vortragsreihe Mobile 2006 bildet DEUTSCHE KONGRESS in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD den aktuellen Stand ab. In einem kompakten Programm bekommen die Teilnehmer Einblick in Regelwerke zum mobilen Arbeiten, Architekturvarianten, Integrationslösungen, kontextsensitive Anwendungen und Kollaboration und erhalten Antworten auf Fragen der Zugriffs- und Übertragungssicherheit. Eröffnet und moderiert werden die Veranstaltungen in München, Frankfurt/Main und Hamburg von Alexander Nouak, Leiter der Abteilung Sicherheitstechnologie für Graphik- und Kommunikationssysteme des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern arbeitet Nouak an Lösungen, die mobiles Arbeiten sicher machen und schafft damit die Voraussetzung für eine weitere Verbreitung der mobilen Anwendungen.

    Die MOBILE 2006 - INTEGRIERTES MOBILES ARBEITEN
    München, 14. November
    Frankfurt/Main, 15. November
    Hamburg, 16. November

    Bitte melden Sie sich online unter:
    http://www.mobile-integration.de,
    per Telefon (069/63006-601),
    Telefax (069/63006-969) oder
    E-Mail (anmeldung@deutsche-kongress.de) an.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie ein Anmeldeformular finden Sie im Internet unter: http://www.mobile-integration.de.

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The IMEDIA Academy und IMEDIA, Inc. in Providence, Rhode Island (USA), den Omaha Graphics and Media Laboratories (OGM Labs) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 über 38 Millionen Euro.


    More information:

    http://www.mobile-integration.de - Website zur Veranstaltung mit Anmeldeformular
    http://www.igd.fraunhofer.de/igd-a8 - Die Abteilung Sicherheitstechnologie für Graphik- und Kommunikationssysteme des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).