idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2000 09:20

CeBIT 2000: Giga(ntische) FLOPs für wenig Geld

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Giga(ntische) FLOPs für wenig Geld
    TBZ-PARIV lernt Supercomputern das Fürchten - TU Chemnitz entwickelte Grundlagen

    Stellen Sie sich vor: Forscher eines Unternehmens für Telekommunikationstechnik wollen das Verhalten eines großen Telefonnetzes auf einem Computer simulieren. Über 100 Millionen Rechenschritte sind dafür notwendig. Auf Workstations oder leistungsstarken Personalcomputern würde diese Simulation etwa 18 Monate dauern, wenn man annimmt, dass ein Rechenschritt ungefähr eine halbe Sekunde benötigt. Mit einem neuen Cluster-Computer der Chemnitzer Firma TBZ-PARIV (Technologieberatungszentrum Parallele Informationsverarbeitung) wäre diese Aufgabe bereits in zwölf Tagen gelöst.

    Ein anderes Beispiel: Auf einem Parallelrechner der Technischen Universität Chemnitz (Anschaffungspreis 1 Million Mark) wird die Belastung einer Kurbelwelle für die Entwicklung einer neuen Generation von Motoren simuliert. Ein "Advanced Cluster System" (ACS) vergleichbarer Leistung von TBZ-PARIV, das dagegen nur 100.000 Mark kostet, löst das Problem in der gleichen Zeit mit gleicher Genauigkeit. Wollen die Konstrukteure der Kurbelwelle noch genauere Ergebnisse haben, muss der Unirechner aufgeben, da kein weiterer Hauptspeicherplatz verfügbar ist. Für das ACS-System ist auch jetzt noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht.

    Basis dieser erfolgreichen Entwicklung sind Ergebnisse der Grundlagenforschung, die an der TU Chemnitz, insbesondere an den Fakultäten für Informatik und Mathematik, erreicht worden sind. Die gute Zusammenarbeit mit TBZ-PARIV hat eine schnelle Überführung der Forschungsergebnisse in die Praxis ermöglicht. Mit dieser neuen Rechnergeneration gelang TBZ-PARIV der Durchbruch zu einer neuen Größenordnung an Rechenleistung im GigaFLOP-Bereich (1 GigaFLOP entspricht eine Milliarde Gleitkommaoperationen pro Sekunde) und an verfügbarer Hauptspeicherkapazität. Dabei kosten die ASC-Systeme bei gleicher Leistung nur ein Zehntel der Supercomputer oder Compute-Server. Das hat laut Geschäftsführer Dr. Reiner Wohlgemuth einen einfachen Grund: "Prozessoren sowie interne und externe Speicher handelsüblicher Personalcomputer werden immer leistungsfähiger und gleichzeitig preiswerter." TBZ-PARIV macht nichts anderes, als viele solcher Personalcomputer zu einem Rechnersystem bei gleichzeitiger Vervielfachung der Leistung eines einzelnen Rechners zu verbinden. Und in der Art und Weise dieser Kopplung steckt das Know-how der Firma: Die Verbindung der Prozessoren untereinander, die Software, die diese Verbindungen steuert, und die jeweiligen Anwendungsgebiete werden optimal aufeinander abgestimmt. Je nachdem, ob der Kunde Prozesse steuern, aufwendige Grafiken erstellen oder komplexe Simulationen durchführen will, die acht Mitarbeiter von TBZ-PARIV erstellen ein zugeschnittenes ACS-Konzept. Allen ACS-Systemen gemein ist ein Betriebssystem auf LINUX-Basis. "Es garantiert einen "nahezu wartungsfreien Betrieb", verspricht Dr. Wohlgemuth.

    Wer sich von den "preiswerten Wunderrechneren" überzeugen lassen möchte, kann sich auf der CeBIT in Hannover vom 24. Februar bis zum 1. März 2000 auf dem Gemeinschaftsstand "Forschungsland Sachsen" in der Halle 16, Stand B23, informieren. Sonst ist das TBZ-PARIV in der Bernsdorfer Straße 210-212, 09126 Chemnitz, Telefon (03 71) 52 21 112, Fax (0371) 52 21 100, E-Mail: tbzpariv@tcc-chemnitz.de , Internet: http://www.tcc-chemnitz.de/firmen/tbzpariv , ereichbar.


    More information:

    http://www.tcc-chemnitz.de/firmen/tbzpariv


    Images

    TBZ-Geschäftsführer Dr. Reiner Wohlgemuth und Andrea May am "Supercomputer", auf dem die auf  Kundenwunsch zugeschnittenen ASC-Konzepte erstellt werden. Foto: TU Chemnitz/Elke Eberlein
    TBZ-Geschäftsführer Dr. Reiner Wohlgemuth und Andrea May am "Supercomputer", auf dem die auf Kunden ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    TBZ-Geschäftsführer Dr. Reiner Wohlgemuth und Andrea May am "Supercomputer", auf dem die auf Kundenwunsch zugeschnittenen ASC-Konzepte erstellt werden. Foto: TU Chemnitz/Elke Eberlein


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).