idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2006 18:40

PM 22/2006:Abschluss des BLK-Programms "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (kubim)"

Maria Adler Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Bonn/Berlin, 23. Oktober 2006
    PM 22/2006

    Abschluss des BLK-Programms "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (kubim)":

    Das Ende von kubim ist allenfalls ein Anfang!

    Die BLK hat heute den Abschluss des BLK-Modellprogramms "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (kubim)" gewürdigt. Fünf Jahre hat sie "kubim" in 13 Ländern mit rd. 12 Mio. Euro Bundes- und Landesmittel gefördert.

    In diesem Programm ging es darum, Möglichkeiten und Perspektiven einer sinnvollen Integration von neuen Medien in die kulturelle Bildung und Ausbildung an Schulen, Hochschulen und im außerschulischen Bereich zu erproben und zu entwickeln.

    "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" signalisiert schon im Titel das Schwingen zwischen verschiedenen Polen:

    - Subjektive Ausdrucks- und Gestaltungsinteressen erproben sich an der kühlen Widerständigkeit moderner Technologien: Was setzt sich durch?
    - Neue, digital gestützte Techniken konkurrieren mit traditionellen: Machen die einen die anderen überflüssig?
    - Technologisch orientierte und elementar "körpernahe" Kunst: Passt das zusammen?

    23 Projekte aus Schule, Hochschule und außerschulischer Bildung haben sich quer durch alle Sparten künstlerischer Praxis (Musik, Theater, Tanz, Literatur und Bildende Kunst) mit dem Thema auseinandergesetzt. Ihre Erfahrungen und Ergebnisse haben schon während der Laufzeit des Programms viel Resonanz in der Fachöffentlichkeit gefunden. In den fünf Jahren seiner Laufzeit hat das Programm nicht nur zahlreiche Modelle für mögliche Schnittstellen zwischen Kunst, Kulturvermittlung und Medien entwickelt und erprobt, sondern auch wesentliche Beiträge zu einer Qualitätsentwicklung von Unterricht und Schule sowie von Lehren und Lernen in Hochschulen und im außerschulischen Bereich geleistet.

    Das Programm bietet nach seinem Abschluss innovative, transferfähige Methoden, Modelle, für den kreativen und kompetenten Umgang mit computerbasierten Wissen im musisch-künstlerischen Fachunterricht und in der außerschulischen Bildung sowie Ideen und Konzepte für den Aufbau neuer Studienangebote und -bausteine in der künstlerischen Arbeit mit und an Medien.

    Auch nach seinem Abschluss kann "kubim" weiter wirken: aus vielen Projekten wurden Modelle, Module, Bausteine und Empfehlungen aufbereitet, die über die Bildungsplattform "www.netzspannung.org", und das Internetportal "www.lehrer-online.de" für das Selbststudium und die Aus- und Weiterbildung bereit gestellt werden.

    Der Abschlussbericht kann unter www.blk-bonn.de/modellversuche/kulturelle_bildung.htm abgerufen werden.


    More information:

    http://www.blk-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).