idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2006 08:49

50.000 Euro-Förderung geht an Jenaer Rheuma-Projekt

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    UKJ-Forschungsprojekt zu Ursachen von Gelenkentzündungen erhält Anschubförderung

    (Jena) Rheuma und entzündete Gelenke sind die Folgen eines fehlgesteuerten Immunsystems: Statt Krankheitserreger abzuwehren, greift es den eigenen Körper an. Diese Fehlfunktion wird von einer ganzen Reihe von Ursachen ausgelöst, deren genaue Mechanismen oft nicht vollständig geklärt sind. "Zum Beispiel wissen wir, dass eine bestimmte Gruppe weißer Blutkörperchen, die B-Lymphozyten, eine entscheidende Rolle spielen", erklärt dazu Prof. Dr. Thomas Kamradt, Experte für Autoimmunerkrankungen und Direktor des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ).

    Worin diese Rolle genau besteht, wollen die Jenaer in einem Forschungsprojekt klären, welches jetzt mit einer Anschubförderung von 50.000 Euro durch die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie unterstützt wird. "Mit dieser Start-up-Förderung können wir unseren Ansatz zuerst für ein Jahr verfolgen", so Kamradt. Ziel der Immunologen ist es, die genaue Funktion der B-Lymphozyten bei der Entstehung von Rheuma zu klären und Wege zu finden, diese auszuschalten. "B-Lymphozyten sind Produzenten von Antikörpern. Bei der rheumatischen Arthritis richten sich diese aber gegen gesunde Zellen und rufen so Krankheitssymptome hervor", führt Thomas Kamradt aus. "Mit Hilfe einer innovativen Technik wollen wir jetzt auf Zell-Ebene diesen Prozess analysieren, um so mögliche Gegenstrategien zu entwickeln." Erste Ergebnisse erwartet Kamradt dabei schon in 12 Monaten: "Das wird möglich, da das von uns erprobte Verfahren sehr viel schneller als bisher die Gewinnung genetisch veränderter Zellen erlaubt." Hat das Jenaer Projekt Erfolg, könnte dieses Verfahren in Zukunft auch bei vielen anderen Fragestellungen in der medizinischen Forschung angewandt werden.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Thomas Kamradt
    Direktor des Instituts für Immunologie, Universitätsklinikum Jena
    Tel. 03641/938780
    E-Mail: Immunologie[at]mti.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).